Theaterkritik

Britischer Klassiker im schillernden jüdischen Gewand

Wenn auf der Bühne Mother Hoodman ein Schwein küsst und ihrer Mutter erklärt, dass sie sowieso nicht koscher lebt, ist in London das Happy End nah. Es geht aber nicht um ein gewöhnliches Schwein. In Rotkäppchen und das große, böse Schwein ist der Mann im rosafarbenen Anzug und Krawatte der reformierte Bösewicht, der zur Überraschung aller sogar jiddische Lieder singt.

Im jüdischen Kulturzentrum JW3 im Norden Londons hat man die in Großbritannien traditionell zu Weihnachten gespielte Pantomime in ein jüdisches Milieu verlegt und einen Knaller geschaffen. Pantomimes sind auf der Insel pure Unterhaltung und beliebt. Bekannte Märchen bilden die Grundlage für ein Theaterstück, das mit Musik, Tanz und Comedy aufgepeppt wird. Für Kinder ist diese Familienshow oft das erste Theatererlebnis.

Für die erste Voraufführung im JW3 gab es sogar eine Warteliste, die Stimmung war freudig-erwartend. Der Abend verspricht viel Spaß und Innovatives – und hält viel. Hier nimmt es Rotkäppchen auf sich, Chanukka zu retten. Doch immer häufiger wird berichtet, dass jüdische Großmütter verschwinden. Außerdem steigen die Energiepreise. Dahinter steckt das große böse Schwein, das den ehemals bösen Wolf domestiziert hat. Der Wolf generiert mit seiner Puste Energie für das Schwein, die es gegen hohe Kosten an die Bevölkerung verkauft. Um selbst die Energie für all die Puste zu bekommen, frisst der Wolf jüdische Großmütter, denn sie sind die stärksten.

Die Highlights des von Nick Cassenbaum geschriebenen Stücks sind die Figuren, die Freude am jüdischen Leben und der Bezug zu London. Rotkäppchen, selbstbewusst und clever, möchte Wissenschaftlerin werden. Ihre Mutter sähe sie natürlich lieber mit einem jüdischen Anwalt oder Arzt verheiratet. Ist im Publikum nicht ein geeigneter Kandidat? Wenn nicht für die Tochter, dann vielleicht für die Mutter selbst?

Diese ist übrigens mit ihrer eignen Mutter verkracht. Rotkäppchen kann es jedoch keinesfalls zulassen, dass ihrer Großmutter etwas geschieht und macht sich auf den Weg zu ihr durch den Wald – zu einer patenten, fitten Frau, die man besser auf seiner Seite hat. Als der Wolf kommt, hat sie ihn mit wenigen Handgriffen an den Stuhl gefesselt, bevor sie sich aufmacht, das Schwein ebenfalls zur Strecke zu bringen.

Um für den Weg zur Oma gut ausgerüstet zu sein, nimmt Rotkäppchen einen Chanukka-Leuchter mit, damit sie im dunklen Wald genug Licht hat, Latkes als Proviant und etwas Chanukka-Geld. Letzteres wird nützlich, als sie sich im Wald verirrt und zu ihrer Rettung eine Ratte kommt, die Taxifahrer ist. Derzeit kann sie sich nur noch einen Scooter leisten, aber die Szene ist eine großartige Referenz an den verstorbenen jüdischen Autor Jack Rosenthal und seinen Film The Knowlegde (1979). Dieser zeigt, welche Straßenkenntnisse angehende Taxifahrer in London erwerben müssen, um eine Lizenz zu erhalten. Mithilfe eines Tricks gelingt es Rotkäppchen, den von ihr unwissentlich befreiten Wolf zu bezwingen. Der gleiche Trick hilft, das Schwein zu besiegen.

Mitreißend ist der Klezmer des musikalischen Leiters Josh Middleton. Ansonsten werden, wie bei Pantomimes üblich, bekannte Melodien mit neuen Texten versehen. So ergeben sich herrliche Momente, als Rotkäppchen Barbra Streisands Hit Don’t Rain On My Parade singt. Dabei sind ebenso moderne Titel wie Amy Winehouse’ Rehab, jiddische Klassiker wie Chiribim Chiribom der Barry Sisters und traditionelle Chanukka-Songs wie Channukka oy Channukka.

Regisseurin Abi Anderson hat ein großartiges Team um sich versammelt, das die typischen Figuren des Pantomime glänzen lässt: Gemma Barnett gibt ein sympathisches, ambitioniertes Rotkäppchen. Debbie Chazen füllt als Mother Hoodman wunderbar die Rolle der jüdischen Mamme. Josh Glancs Schwein ist ein charmanter Bösewicht mit viel Humor und Tiago Fonsecas jüdische Großmutter ist voller Überraschungen und ein Vergnügen zuzuschauen. Die Pantomime gleicht einem kleinen Chanukka-Wunder. Das Publikum geht glücklich nach Hause.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025