Berlin

Briefe an eine Freundin

»Liebe Kitty«, so beginnen die Einträge in das kleine rot-grün-weiß karierte Tagebuch, das Anne Frank vor genau 70 Jahren zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Und schon mit dem ersten Satz, »Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein«, zeigte der Teenager, wie wichtig ihm Kitty sein würde.

Alltag Heute wäre Anne Frank 83 Jahre alt geworden. Die Autorin des wohl berühmtesten Tagebuchs der Welt, die 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde, zeichnete darin ihren Alltag auf – in Freiheit und später im Versteck im sogenannten Achterhuis in Amsterdam.

Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat zum 70. Geburtstag des Tagebuchs und zur Erinnerung an Anne Frank zu einer Open- Air-Lesung eingeladen. Die Schauspieler Ulrich Matthes und Maja Maneiro sowie die Zeitzeugin Margot Friedländer haben die Lesung am Dienstagmorgen am Hackeschen Markt eröffnet. Jugendliche des Literaturclubs der Liebig-Schule aus dem Berliner Bezirk Neukölln lesen weitere Passagen aus einem der wichtigsten Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus, das in mehr als 65 Sprachen übersetzt worden ist.

Bis 20 Uhr soll das komplette Tagebuch gelesen werden. Die Resonanz auf diese außergewöhnliche Veranstaltung unter freiem Himmel war gut, sagt Thomas Heppener, Direktor des Anne Frank Zentrums. Viele Firmen und Schulen rund um den Hackeschen Markt hätten zugesagt, beispielsweise in der Mittagspause einige Passagen aus dem Tagebuch vorzulesen.

Erwachsenwerden Wie wichtig die Aufzeichnungen der 13-jährigen Anne auch im Jahr 2012 noch sind, weiß Heppener: »Jugendliche lesen auch heute noch gern das Tagebuch und sehen es nicht nur als Dokument des Holocaust, sondern auch als privates Tagebuch eines jungen Mädchen.« So erlebten Teenager von heute, dass Anne bis zu ihrer Zeit im Versteck die gleichen Probleme gehabt hätte wie sie selbst. »Stress mit den Eltern, der Umgang mit dem eigenen Erwachsenwerden und den Freundinnen«.

Bei freiem Eintritt zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« bis 18 Uhr alles rund um das Leben von Anne Frank.

Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin

www.annefrank.de

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025