Internet-Tagebuch

Blog zu Tonaufnahmen mit Schoa-Überlebenden

Foto: imago images/andongob

Ein neuer Blog Jenaer Historiker ist einer Sammlung mit Tondokumenten von KZ-Überlebenden gewidmet. Das am Donnerstag freigeschaltete Internet-Tagebuch stellt die Aufzeichnungen des Chicagoer Sozialpsychologen David P. Boder in den Mittelpunkt, teilte die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar mit.

»Fragen an Displaced Persons« wolle Neugierde stiften, fundiertes Wissen bieten, Methoden- und Fragekompetenz fördern sowie Forschungsansätze bekannt machen.

drahtton-spulen Boder sei 1946 nach Europa gereist und habe über 100 Interviews mit Überlebenden – den Displaced Persons (DPs) – geführt. »Er speicherte die Stimmen auf Drahtton-Spulen. Daraus entstand die weltweit erste Sammlung von Audio-Interviews mit Überlebenden der Schoa«, erklärte ein Sprecher der Stiftung. Nach dem Tod des jüdisch-amerikanischen Forschers 1961 sei die Sammlung in Vergessenheit geraten. Erst ab 2009 hätten sich wieder Studien mit ihr befasst. Zudem habe das Chicagoer Archiv »Voices of the Holocaust« die Interviews online gestellt.

Mit ihrem Blog wollen die Jenaer Historiker ein Forum etablieren, das diese akustischen Artefakte öffentlich befragt und reflektiert.

Mit ihrem Blog wollen die Jenaer Historiker ein Forum etablieren, das diese akustischen Artefakte öffentlich befragt und reflektiert, sagte der Sprecher. Auch sollen neueste Erkenntnisse zu den befragten Überlebenden veröffentlicht werden. Zum Start stünden zunächst sechs Beitrage zur Verfügung, weitere würden folgen.

Der Blog wird laut Stiftung von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt. Er präsentiere fachübergreifende Forschung, lade zum Mitmachen ein und unterstütze »verstehendes Hören«, sagte Präsident Thomas Krüger. epd

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025