Bayern

Blauer Panther-Nominierungen für »Die Zweiflers« und »Kafka«

Aaron Altaras Foto: picture alliance / abaca

Bayern

Blauer Panther-Nominierungen für »Die Zweiflers« und »Kafka«

Aaron Altaras und David Kross wurden für ihre Rollen ausgewählt

 01.08.2024 13:39 Uhr

Die Nominierungen in den Kategorien »Beste Schauspielerin« und »Bester Schauspieler« beim »Blauen Panther« stehen fest: Wie die bayerische Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte, sind bei den Frauen Sira-Anna Faal für ihre Rolle als Pauline in der gleichnamigen Serie, Anna Schudt für ihre Rolle als Anna Koch in der Serie »Push« sowie Katharina Stark für ihre Rolle als Eva Bruhns in der Serie »Deutsches Haus« nominiert.

Der »Blaue Panther« wird seit 1989 verliehen, bis 2021 trug er den Namen »Bayerischer Fernsehpreis«.

Bei den Männern sind Aaron Altaras für seine Rolle als Samuel Zweifler in der Serie »Die Zweiflers«, David Kross für seine Rolle als Max Brod in der Serie »Kafka« und Phil Laude für seine Rolle als Frank Stimpel in der Serie »Almania« nominiert. Mit Ausnahme des Publikumspreises entscheidet eine Jury über die Verleihung des »Blauen Panthers«. Getragen wird die Auszeichnung von verschiedenen Medienunternehmen, gefördert wird der Preis von der bayerischen Staatskanzlei. epd

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025