Medizin

Beten fürs Gehirn

Nicht nur gut für die Seele: Dawnen kann bei Frauen Demenz vorbeugen. Foto: Flash 90

Beten kann helfen. So lautet das Resultat einer aktuellen Studie aus Israel, die sich mit den Ursachen von Alzheimer auseinandersetzt. »Gebete setzen eine geistig fordernde Aktivität des Gehirns voraus«, erklärt Rivka Inselberg, die Leiterin der Untersuchung. »Das geschieht unabhängig von deren Inhalt und scheint eine Art Schutzfaktor gegen Alzheimer zu sein.«

Vorausgesetzt, man ist weiblich. Denn dann reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, eines Tages an dieser Form der Demenz zu erkranken, um rund 50 Prozent. »Bei Männern dagegen konnten wir keinen Zusammenhang zwischen der Gewohnheit zu beten und dem Auftreten einer Demenzerkrankung feststellen, und das, obwohl der Anteil derer, die ihre Religion regelmäßig praktizieren, in beiden Gruppen ungefähr gleich groß war«, resümiert Inselberg.

gartenarbeit Probanden beider Geschlechter wurden unter die Lupe genommen, wobei sich die Wissenschaftler insbesondere dafür interessierten, was diese bis zum Alter von 40 Jahren in ihrer freien Zeit so alles unternommen hatten. Selbstverständlich wurde eine ganze Palette weiterer Risikofaktoren identifiziert. Wer unter Bluthochdruck, Diabetes, übermäßig hohen Fettwerten im Blut oder Herzproblemen leidet, läuft schneller als andere Gefahr, dement zu werden. Darüber hinaus förderte die Studie einige weitere interessante Aspekte zutage: Personen, die in jungen Jahren viel Gartenarbeit als Hobby betrieben haben, leiden im Alter ebenfalls weniger häufig an einer Demenz. Über die Zusammenhänge kann man nur spekulieren, so die Autoren der Studie.

Wie wichtig die Forschung in Sachen neurodegenerative Erkrankungen ist, belegen die Statistiken: Fünf Prozent aller Menschen im Alter ab 65 sind von Alzheimer, der am häufigsten auftretenden Form der Altersdemenz, betroffen. Eine Heilung gibt es bis dato trotz aller Anstrengungen der medizinischen Forschung noch nicht. Allein in Deutschland wird die Zahl der Demenzkranken auf rund 1,2 Millionen geschätzt, davon 700.000 Alzheimer-Fälle – Tendenz rapide steigend.

Auch im jüdischen Staat wächst die Zahl der Patienten mit hirnorganischen Krankheiten, die sich zuerst in Gedächtnislücken und später oftmals in einem völligen Verfall der geistigen Leistungen manifestieren. Laut der Alzheimer Association of Israel sind es derzeit schätzungsweise 100.000 Personen. Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der steigenden Lebenserwartung rechnet man mit einem Anstieg auf 120.000 bereits im Jahr 2020. Für die Patienten und ihre Angehörigen beginnt dann meist ein langer Leidensweg. Kein Wunder, dass die Alzheimer-Forschung auch in Israel einen hohen Stellenwert einnimmt.

ablagerungen Gerade in jüngster Zeit haben israelische Wissenschaftler zahlreiche neue und vielversprechende Therapieansätze entwickelt. So fanden Forscher der Universität Haifa eine Verbindung zwischen Alzheimer und dem Aktivitätslevel eines Proteins namens eIF2alpha. »Bisher hat sich die Wissenschaft vor allem darauf konzentriert, die Symptome nach dem Ausbruch der Krankheit zu bekämpfen«, berichtet Kobi Rosenblum, Chef der Abteilung für Neurobiologie.

»Dabei weiß man eigentlich seit vielen Jahren, dass die Ursachen bereits lange vorher im Gehirn angelegt sind«, so der Haifaer Forscher. »Im fortgeschrittenen Stadium lassen sich dann kleine Ablagerungen identifizieren, die aus abnorm veränderten Proteinen bestehen, was auch als Amyloidose bekannt ist.« Genau diese Proteine sind dafür verantwortlich, dass es zu den Gehirnfunktionsstörungen kommt, die als typisch für Alzheimer gelten.

Ihr weiteres Wachstum zu verhindern oder sie verschwinden zu lassen, war meist das Ziel der Forschung. »Wir wollten aber bereits viel früher eingreifen«, so Rosenblum. »Und zwar, bevor sich diese Ablagerungen zu bilden beginnen und der größte Risikofaktor eine Rolle spielen kann, nämlich das Alter.« In einer Versuchsreihe mit genetisch veränderten Mäusen konnte nun belegt werden, dass das Protein eIF2alpha durch seine Einwirkung auf die als Risikofaktor für Alzheimer bekannte E4-Variante eines anderen menschlichen Proteins die kognitiven Fähigkeiten noch recht junger Tiere erheblich einschränkt.

»Das ist das erste Mal, dass ein solcher Zusammenhang überhaupt festgestellt werden konnte«, freut sich Yfat Segev, eine der Mitarbeiterinnen von Rosenblum. »Und weil die Mechanismen dieses eIF2alpha-Proteins seit geraumer Zeit sehr intensiv erforscht werden, erhoffen wir uns bald Erkenntnisse darüber, wie man es manipulieren kann.« Auf diese Weise ließe sich viel früher medizinisch intervenieren und der Krankheitsverlauf eines Tages vielleicht deutlich verlangsamen. Im Kampf gegen die um sich greifenden Demenzerkrankungen wäre das ein wichtiger Schritt – was natürlich niemanden davon abhalten sollte, weiter zu beten oder im Garten zu arbeiten.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025