Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Am 14. Juni 1940 marschiert Nazi-Deutschland in Paris ein. Foto: picture alliance / akg-images / Paul Almasy

Paris während des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt ist von den Deutschen besetzt. Das Luxushotel Ritz wird zur Anlaufstelle einer bunten Gesellschaft von deutschen Offizieren und Nazi-Größen, von Kollaborateuren, Lebedamen und Künstlern. 

Mittendrin befindet sich der Barmann Frank Meier, bekannt für seine legendären Cocktails. Doch während er als Mann von Welt mit gewohnter Eleganz seine Drinks mixt, hütet er ein Geheimnis: Frank ist Jude. Schon bald beginnen die ersten Razzien gegen Juden und es wird immer schwerer für ihn, in dem Dickicht von Gerüchten, Klatsch und geheimen Informationen den Durchblick zu behalten. 

Die Geschichte eskaliert, als Blanche, die von ihm geliebte Frau, durch ihr provozierendes Verhalten den Verdacht der Gestapo auf sich lenkt und verhaftet wird.

Lesen Sie auch

Der französische Journalist und Historiker Philippe Collin hat mit »Der Barmann des Ritz« ein packendes Porträt eines eher durchschnittlichen Mannes geschrieben, der sich durch einen Zufall der Geschichte plötzlich mitten im Auge des Orkans befindet. 

Sehr nah angelehnt an die tatsächliche Biografie des Frank Meier, lässt Collin einen historischen Moment lebendig werden, in dem das legendäre Hotel Ritz zu einer Art Schaltzentrale von Besatzern und Kollaborateuren wurde. Verrat, Skrupellosigkeit und Geschäftemacherei trafen auf Mut, Loyalität und Widerstandsgeist. Ganz zu Recht wurde das Buch in Frankreich zu einem Bestseller.

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025