Redezeit

»Berlin ist voll von Freaks«

Herr Orbach, zum ersten Mal tritt die »Red Band« im Rahmen der Jüdischen Kulturtage in Berlin auf. Was erwartet das Publikum?
Viel gute Musik, einige Lacher und eine Prise Nacktheit. Früher habe ich diesen Teil übernommen, aber ich bin auch nicht mehr der Jüngste. Wie genau die Show aussehen wird, ist etwas schwierig zu erklären: Es ist ein Erlebnis.

Auf Ihrer Facebook-Fanpage singen Sie zu dritt den »Schnitzel-Song«, ein Lied, das Sie speziell für Deutschland vorbereitet haben. Wie steht es um Ihre Deutschkenntnisse?
Ich bin sehr stolz auf das Video. In vielen Jahren, wenn ich schon lange tot sein werde, wird der Schnitzel-Song immer noch da sein. Wenn ich für etwas in Erinnerung bleiben möchte, dann für diesen Clip, der in nur fünf Minuten entstanden ist. Aber mal ernsthaft: Ich hoffe natürlich, ein bisschen Deutsch zu lernen, während wir hier sind. Zum Beispiel diesen Satz: »Wo ist das nächste Bordell?«

In Ihrer Show in Israel laden Sie berühmte Musiker ein. Wen haben Sie sich für Berlin ausgesucht?
Wir sind bekannt dafür, Gäste zu uns zu holen und sie dann öffentlich zu beleidigen. In Berlin allerdings möchten wir eine echte Verbindung aufbauen, die auf gegenseitigem Respekt und Kameradschaft beruht. Berlin ist voll mit Freaks, deshalb ist es meine Stadt.

Was wissen Sie über deutsche Musik?
Ich kenne sie so gut wie meine Westentasche. Oh, und was ist das da auf meiner Hand? War das schon immer da? Danach sollte ich mal sehen lassen. Was war nochmal die Frage?

Probieren wir es mit einer anderen: Was sollte das deutsche Publikum über israelische Musik wissen?
Jetzt bringen Sie mich in Schwierigkeiten. Eben beantworte ich noch eine einfache Frage, schon verklagt mich jemand. Und ich muss meine Wasserpfeifen-Kollektion verkaufen, um die Rechtsanwälte zu bezahlen. Nein danke, also kein Kommentar dazu.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Red Orbach und seine Musiker Lefty, Poncho und Philip sind in Israel Kult und haben eine eigene TV-Show. Sie sind eine Mischung aus den Muppets und South Park – haarig, bissig und derb.

Die Red Band tritt am Donnerstag, den 23. August, um 21 Uhr im Berliner Lido auf.

www.juedische-kulturtage.de

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025

Zahl der Woche

Wie viele Menschen leben in Israel?

Fun Facts und Wissenswertes

 12.01.2025

Aufgegabelt

Schnelle Babka mit Pesto

Rezepte und Leckeres

 12.01.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Sicherheit oder Warum wir den Schlüssel zweimal umdrehen

von Nicole Dreyfus  12.01.2025

Los Angeles

Trägerverein: Villa Aurora und Thomas-Mann-Haus unversehrt

Beide Häuser haben als Exil-Orte bedeutender Intellektueller während des Nationalsozialismus Bezug zu Deutschland

 11.01.2025