Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Torwart Daniel Peretz in Aktion Foto: picture alliance/dpa

Nach dem Rippenbruch bei Kapitän Manuel Neuer setzt Bayern-Coach Vincent Kompany voll auf Daniel Peretz. Der 24-Jährige steht nicht nur am Abend (21.00 Uhr/Amazon Prime) in der Champions League gegen Schachtar Donezk im Tor. Peretz soll auch in den in diesem Jahr noch ausstehenden Bundesligaspielen beim FSV Mainz 05 (14.12.) und gegen RB Leipzig (20.12.) Neuer vertreten.

Neuer brach sich bei Aktion gegen Frimpong eine Rippe

»Er hat es gut gemacht«, sagte Kompany über den Israeli, der im Sommer 2023 zu den Bayern gekommen war. »Er hat es sich verdient.« Peretz kam schon vor einer Woche für Neuer ins Tor, als dieser beim DFB-Pokal-Aus gegen Bayer Leverkusen (0:1) wegen seines Checks gegen Jeremie Frimpong die Rote Karte gesehen hatte. In jener verhängnisvollen Szene brach sich Neuer eine Rippe, wie Kompany am Vorabend des Spiels gegen Donezk bestätigt hatte.

Lesen Sie auch

Beim 4:2 in der Liga gegen den 1. FC Heidenheim, als Neuer offiziell wegen Rippenbeschwerden schon nicht dabei war, kassierte Peretz bei zwei Torschüssen der Gäste zwei Tore. Dennoch haben die Bayern keine Bedenken, allerdings auch keine echte Wahl. Denn Routinier Sven Ulreich (36) fehlt aus privaten Gründen. Gegen Donezk, das seine Heimspiele wegen des Krieges in der Ukraine auf Schalke austrägt, stehen am Abend als Ersatz die Youngster Max Schmitt (18) und Leon Klanac (17) im Kader.

Bayern-Spiel soll sich ohne Neuer nicht ändern

»Er muss einfach sein Spiel spielen«, forderte Kompany von Peretz. »Es ist nicht so, dass wir mit Peretz etwas anderes vorhaben.« Auch vom Team bekommt der Neuer-Ersatz volles Vertrauen. »Daniel ist sehr abgeklärt und hat es bislang sehr ruhig gemacht«, sagte Mittelfeldspieler Konrad Laimer.

Laut Kompany soll Neuer im Januar wieder zur Verfügung stehen und könnte am 11. Januar bei Borussia Mönchengladbach sein Comeback geben. »Hoffentlich haben wir ihn dann im Januar wieder dabei. Es ist nicht so schlimm«, sagte der Bayern-Coach. dpa/ja

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025