Klicken!

Ayalon Highway

Rushhour auf dem Ayalon Highway Foto: Flash 90

Klicken!

Ayalon Highway

Online auf Israels großer Autobahn

von Katrin Richter  15.08.2011 14:20 Uhr

Ein nicht endender Verkehrsstau am frühen Morgen, Gedränge beim Spurwechsel in der Rushhour nachmittags und ein Meer aus roten Rücklichtern mitten in der Nacht – das kann richtig entspannend sein. Zumindest auf dem Bildschirm zu Hause.

www.ayalonhw.co.il heißt die israelische Website, die es Autofahrern erlaubt, sich daheim in Ruhe auf die verkehrstechnischen und nervlichen Herausforderungen vorzubereiten, die der Ayalon Highway zwischen Herzliya und Holon für sie bereit hält.

Auf der 1982 eröffneten, in beide Fahrtrichtungen vier- bis fünfspurigen Schnellstraße fahren pro Tag geschätzte 750.000 Autos. Die offiziell »Highway 20« genannte Autobahn ist die Hauptverkehrsader im Großraum Tel Aviv und Umgebung. Ihren Namen hat sie vom Fluß Ayalon, zu dem sie streckenweise parallel verläuft.

hauptverkehrsaDER Auf der Website kann man Überholtricks der berüchtigten israelischen Taxifahrer bewundern und zuschauen, wie Mofas entweder in gefühlter Lichtgeschwindigkeit an Wagen vorbeisausen oder sich der Lackschicht der Karosserie gefährlich nähern. Für Touristen, die sich vor ihrem nächsten Trip nach Israel schon mal auf den Verkehrsfluss an der Arlozoroff-Straße einstellen oder auch einfach nur mal die beleuchteten Azrieli-Türme bei Nacht anschauen wollen, ist die Seite ein Muss.

Leider sind nicht alle Webcams der Site so gut positioniert wie die an der Arlozoroff-Straße oder an HaHalacha, wo man auch mal einen Radfahrer erspäht. Einige Kameras zeigen eher verlassen wirkende Straßen oder Abfahrten, wie die nach Herzliya.

Aber selbst die wirken schön. Denn mit dem Klick auf die Site erspart man sich auch den Blick in den Wetterbericht. Und da im Vergleich zu Deutschland in Israel gerade ein paradisiesischer Hochsommer ist, spiegelt sich die Mittelmeersonne wunderbar in den langen Autoschlangen.

www.ayalonhw.co.il

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025