Klicken!

Ayalon Highway

Rushhour auf dem Ayalon Highway Foto: Flash 90

Klicken!

Ayalon Highway

Online auf Israels großer Autobahn

von Katrin Richter  15.08.2011 14:20 Uhr

Ein nicht endender Verkehrsstau am frühen Morgen, Gedränge beim Spurwechsel in der Rushhour nachmittags und ein Meer aus roten Rücklichtern mitten in der Nacht – das kann richtig entspannend sein. Zumindest auf dem Bildschirm zu Hause.

www.ayalonhw.co.il heißt die israelische Website, die es Autofahrern erlaubt, sich daheim in Ruhe auf die verkehrstechnischen und nervlichen Herausforderungen vorzubereiten, die der Ayalon Highway zwischen Herzliya und Holon für sie bereit hält.

Auf der 1982 eröffneten, in beide Fahrtrichtungen vier- bis fünfspurigen Schnellstraße fahren pro Tag geschätzte 750.000 Autos. Die offiziell »Highway 20« genannte Autobahn ist die Hauptverkehrsader im Großraum Tel Aviv und Umgebung. Ihren Namen hat sie vom Fluß Ayalon, zu dem sie streckenweise parallel verläuft.

hauptverkehrsaDER Auf der Website kann man Überholtricks der berüchtigten israelischen Taxifahrer bewundern und zuschauen, wie Mofas entweder in gefühlter Lichtgeschwindigkeit an Wagen vorbeisausen oder sich der Lackschicht der Karosserie gefährlich nähern. Für Touristen, die sich vor ihrem nächsten Trip nach Israel schon mal auf den Verkehrsfluss an der Arlozoroff-Straße einstellen oder auch einfach nur mal die beleuchteten Azrieli-Türme bei Nacht anschauen wollen, ist die Seite ein Muss.

Leider sind nicht alle Webcams der Site so gut positioniert wie die an der Arlozoroff-Straße oder an HaHalacha, wo man auch mal einen Radfahrer erspäht. Einige Kameras zeigen eher verlassen wirkende Straßen oder Abfahrten, wie die nach Herzliya.

Aber selbst die wirken schön. Denn mit dem Klick auf die Site erspart man sich auch den Blick in den Wetterbericht. Und da im Vergleich zu Deutschland in Israel gerade ein paradisiesischer Hochsommer ist, spiegelt sich die Mittelmeersonne wunderbar in den langen Autoschlangen.

www.ayalonhw.co.il

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025