Finale

Ayalas Welt

Als mein Vater noch im Kibbuz lebte, waren »Salontänze« wie Walzer und Foxtrott dort als »bürgerlich« verpönt; stattdessen tanzte man die Hora im Kreis. Auch ich habe als Studentin in Jerusalem beim Volkstanz mitgemacht, um mich von jungen Israelis anbaggern zu lassen. Das machte mehr Spaß als der deutsche Tanzkurs, den ich als 15-Jährige absolviert hatte, einschließlich eines spießigen Abschluss- balls, bei dem ich ein blassrosa Kleid trug und mein jugendlicher Ballherr mir ständig auf die Füße trat.

Doch mit der Zeit ändern sich die Ansichten, auch über das Tanzen. Mehr als 20 Jahre nach dem missglückten Abschlussball entdeckte ich in der Nähe meiner Kreuzberger Wohnung eine Tanzschule mit Spiegelsaal, Kronleuchtern und einer schicken Bar – und war angetan. Leider weigerte sich mein Göttergatte, mit mir einen Tanzkurs zu besuchen. Zum Glück gibt es für solche Fälle eine Tanzpartnerbörse, bei der Leute wie ich einen Mittänzer suchen konnten. So fand ich zwei Mal gute und zuvorkommende Tanzpartner. Bedauerlicherweise kamen mir beide abhanden. Der erste, weil ich wegen meiner Schwangerschaft aussetzen musste, der zweite, weil er sich den Fuß verstauchte (nein, nicht beim Tanzen mit mir).

mauerblümchen Tanzen macht fröhlich – im grauen Berliner Winter sind Walzer, Jive und ChaCha die besten Mittel gegen miese Laune. Anfang Januar ging ich deshalb wieder zur Tanzpartnerbörse. Leider war das Männer-Frauen-Verhältnis katastrophal. Mehr als 20 prospektive Tänzerinnen stürzten sich auf gerade mal fünf Männer. Damit keine Frau zu kurz kam, wurde das »Abklatschen« erlaubt, mit dem Erfolg, dass kein Paar länger als 25 Sekunden seine Kreise ziehen konnte, bevor die nächste Tanzwütige entschlossen anrückte und den Mann entführte.

Das Ergebnis: allgemeine Frustration. Die Männer verließen einer nach dem anderen den Saal, krampfhaft bemüht, keine der Frauen zu grüßen, um ja keine falschen Hoffnungen aufkommen zu lassen. »In meinem Alter hat man keine Chance«, sagte mir eine gut aussehende Frau um die 55, der die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben stand. Die Chefin der Tanzschule erzählte später, in ihrem Büro hätten sich anschließend drei Männer gemeldet, die völlig eingeschüchtert waren vom Angriff der Amazonen.

Ich selbst allerdings kann nicht klagen. Nachdem ich die Tanzpartnerbörse verlassen hatte, entdeckte ich, dass im Nebensaal Walzer getanzt wurde. Ich forderte einen jungen Mann auf, der eigentlich gar keinen Tanzkurs machen wollte. Wir besuchen nun den Fortgeschrittenen-Kurs III für Standard-Latein. Allerdings ist mir jetzt ein entscheidender Vorteil der israelischen Kreistänze klar geworden: Weder Männer noch Frauen müssen Angst haben, als Mauerblümchen übrigzubleiben.

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025