Finale

Ayalas Welt

Neulich Freitagnachmittag überkam mich jäh die Sehnsucht nach einer richtigen Schabbat-Challa. Die gibt es bei uns zu Hause normalerweise nicht. Mein Sohn isst jeden Freitag sowieso Unmengen von Challa in der Kita, und mein Göttergatte mag lieber Schwarzbrot. Von der Familie wurden deshalb meine Versuche, selbst Challa in der Mikrowelle zu machen, nie wirklich goutiert und endeten meist damit, dass ich das zu harte oder zu weiche Brot alleine aufessen musste.

Doch dieses Mal sollte alles anders werden, schließlich haben wir einen neuen Ofen. Ich googelte verschiedene Hefezopfrezepte, entschied mich gegen die Variante ohne Milch, weil sie zu viele Eier enthielt – ist ja nicht gut für den Cholesterinspiegel – und entdeckte schließlich ein milchiges Rezept mit dem Namen »Friedas genialer Hefezopf«. Das gefiel mir – Frieda ist nämlich mein Spitzname. Ein solches Rezept konnte nur Glück bringen.

schwarzbrot Zum Backen kam ich zunächst aber nicht, weil der Kleine in der Wohnung herumtobte und ich ihn nicht in die Nähe eines heißen Ofens lassen wollte. Also verschob ich die Challeproduktion auf später, zündete die Schabbatkerzen an und schnitt meinem Sohn zum Abendessen das Schwarzbrot klein. Vor meinem inneren Auge erschienen dabei höhnisch grinsende perfekte jüdische Hausfrauen, die ihre Challa längst fertig hatten, während bei mir die Hefe noch im Kühlschrank lag.

Als mein Söhnchen endlich im Bett lag, machte ich mich an die Arbeit. Mein Mann, der andere Pläne für den Abend gehabt hatte, konnte es nicht fassen: »Jetzt willst du Hefezopf backen?« Ich ignorierte das, knetete den Teig, ließ ihn aufgehen, flocht den Zopf, bestrich ihn mit Ei (ein ganzes Ei, gemischt mit Salz und Zucker) und bestreute ihn mit Sesam. Als der Teig im Ofen war, lag mein Mann schon im Bett – und die erste der drei letzten Folgen von Im Angesicht des Verbrechens war auch schon vorbei.

blähungen Es ging auf Mitternacht zu, als ich »Friedas genialen Hefezopf« aus dem Ofen nahm. Und siehe da: Er sah nicht nur fantastisch aus, er schmeckte auch wirklich genial. Ich habe noch nie eine so gute Challa gebacken. Sie ging wunderbar auf, war nicht zu süß, nicht zu weich und nicht zu trocken und duftete wunderbar. Nur bei meiner Familie konnte ich mal wieder nicht punkten. Mein Sohn hat zwar richtig reingehauen, aber in der nächsten Nacht schreckliche Blähungen bekommen – ich weiß nicht, warum. Vielleicht verträgt er keine Hefe.

Mein Mann moserte, Aufwand und Ergebnis stünden in keinem Verhältnis. Nur zwei kleine Scheiben schnitt er sich ab. Es endete damit, dass ich den genialen Hefezopf alleine aufaß und dabei zwei Kilo zugenommen habe. Demnächst kaufe ich die Challa lieber in der Synagoge oder beim Bäcker. Oder wir bleiben an Schabbat eben beim Schwarzbrot – Gott wird es mir verzeihen.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025