Finale

Ayalas Welt

Es war spät in der Nacht, und ich fuhr mit meinem neuen gebrauchten Auto vom Limmud-Festival am Werbellinsee zurück nach Berlin, erfüllt von anregenden Gesprächen und gleichzeitig hundemüde. Meine beiden Beifahrer unterhielten sich angeregt über jüdische Studien und die Kabbala. Ich dagegen hatte andere Sorgen: Kurz nach Joachimsthal erschien auf der kleinen Landstraße plötzlich ein Tier in meinem Scheinwerferlicht. Ich traute meinen Augen kaum: Es war ein riesiger Hirsch mit einem wunderschönen, prächtigen Geweih. Zum Glück fuhr ich langsam, ich konnte bremsen, der Hirsch überquerte in aller Seelenruhe die Straße und verschwand auf der rechten Seite im Gebüsch.

Meine Nerven flatterten. Als Stadtmensch bin ich auf vieles eingestellt – aber nicht auf Hirsche. Noch aufgeregter wurde ich, als wir auf die Autobahn nach Berlin einbogen, und ein Schild mit einem Tierbild vor weiterem Wildwechsel auf den kommenden acht Kilometern warnte. Brüsk unterbrach ich das judaistisch-kabbalistische Fachgespräch meiner Passagiere, das sich inzwischen um die mystische Bedeutung des Buchstaben Daleth drehte (die Zahl vier als Grundlage der Schöpfung oder so ähnlich), um die entscheidende Frage zu stellen: Was macht ein Autofahrer, wenn ein Hirsch so dicht vor das Auto läuft, dass eine Vollbremsung nicht möglich ist?

esoterisch Der vordere Beifahrer ging zunächst diplomatisch auf meine Befindlichkeit ein: »Wenn du nicht mehr ausweichen kannst, Geschwindigkeit beibehalten und einfach auf den Hirsch draufhalten«. Dann wandte er sich wieder der Kollegin auf der Rückbank zu und erörterte mit ihr den »Kabbala für Anfänger«-Kurs, den er demnächst besuchen wollte. An diesem Punkt wurde ich, nervös durch die Wildwechselwarnschilder und zusätzlich irritiert durch das Navi-Gerät, dessen Akku gerade den Geist aufgegeben hatte, ungnädig: »Kabbala interessiert mich nicht die Bohne«, fauchte ich. »Esoterische Modeerscheinung. Erst mal Tora und Talmud studieren, bevor man sich mit dem Sohar abgibt.«

Kaum hatte ich es gesagt, bereute ich auch schon meine Worte. Schließlich hatte das Limmud-Wochenende im Zeichen der Toleranz gestanden. Und vielleicht gibt es doch mehr zwischen Himmel und Erde als Talmud und Tora? Zu Hause heil angekommen, suchte ich nach tieferen Erklärungen: »Zwi«, das hebräische Wort für Hirsch, besitzt laut der jüdischen Zahlenmystik Gematria den Buchstabenwert 102. Mein Name, Ayala, bedeutet »Gazelle«, aber auch »Hirschkuh« – Zahlenwert 46. Liegt darin vielleicht der Grund, warum der Hirsch und ich in dieser Nacht nicht kollidierten? Und: Warum ist ein Hirsch mehr als doppelt so viel wert wie eine Hirschkuh? Beim nächsten Limmud-Treffen werde ich nicht nur Kabbala-Fans nach Hause fahren, sondern auch eine Gematria-Expertin mitnehmen.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025