Berlin

Auszeichnung für »Jewish Places«

Allein für Berlin gibt es auf der »Lernplattform für Jewish Places« 2524 Treffer. Foto: Jewish Places

Das Jüdische Museum Berlin ist für seine »Lernplattform für Jewish Places« am Donnerstagabend mit dem erstmals verliehenen Deutschen Preis für Kulturelle Bildung »Kulturlichter« ausgezeichnet worden. Ein weiterer Preis ging an das Fabmobil – eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum» des Constitute e.V. aus Dresden.

Die von Bund und Ländern vergebenen beiden Preise sind jeweils mit 20.000 Euro dotiert. Einen dritten undotierten Publikumspreis bekam das Projekt «Wandertag im Weltraum» des Vereins ASA-FF in Chemnitz.

zusammenleben Solche Projekte seien es, mit denen sich Kultureinrichtungen in ganz Deutschland vor allem der jüngeren Generation dabei empfehlen, unser Zusammenleben gemeinsam mit cleveren Ideen zu gestalten, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) bei der digitalen Preisverleihung: «Aus gutem Grund heißt der neue Bund-Länder-Preis für kulturelle Bildung Kulturlichter , denn wir wollen gute Ideen leuchten lassen.»

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Plattform «Jewish Places» lade dazu ein, jüdisches Leben in jedem Winkel Deutschlands zu erkunden und bringe damit die Vielfalt der jüdischen Kultur hierzulande näher.

Das Fabmobil des Constitute e.V. aus Dresden ist den Angaben zufolge ein fahrendes Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für die ländlichen Räume der Lausitz. Das Projekt «Wandertag im Weltraum» ist ein digitales Klassenzimmerstück als interaktives Figurentheater im Online-Stream für die Klassenstufen drei bis fünf. Die Schülerinnen und Schüler können digital mit den Spielerinnen und Spielern kommunizieren und so auch in das Geschehen eingreifen. epd

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025