Erinnerung

Auftrag an die Enkel

Teilnehmerinnen der Tagung Foto: Rafael Herlich

Dass das Thema, wie Sabena Donath unterstrich, »eindrücklich und relevant« ist, zeigte sich gleich zu Beginn der dreitägigen Konferenz »Spuren suchen«, die den Erfahrungen der »Dritten Generation« nach der Schoa nachspüren wollte.

»Zu Hause herrschte das große Schweigen«, erinnerte sich Zentralratspräsidiumsmitglied Vera Szackamer in ihrem Video-Grußwort am Montag vergangener Woche. Sie zählt sich zur Zweiten Generation. Ihre in Köln geborene Mutter hat zusammen mit ihrer Mutter Auschwitz überlebt, um danach nach Köln zurückzukehren, wo sie Szackamers Vater kennenlernte, der als Rotarmist nach Deutschland kam.

»Natürlich heiratete ich den Sohn zweier Schoa-Überlebender«, sagte Vera Szackamer, um zu demonstrieren, wie sehr sie das Thema ihr Leben lang begleitet. So handelte ihre Diplomarbeit von »Auswirkungen der Judenvernichtung auf die Zweite und Dritte Generation«. Ihre künftige Doktorarbeit werde sie der Vierten Generation widmen, kündigte die Paar- und Familientherapeutin an.

RELEVANZ Auch Sabena Donath, die als Direktorin der Bildungsabteilung zu der Tagung nach Frankfurt geladen hatte, betonte die Relevanz der Schoa für die jüdische Gemeinschaft. Während Verfolgte und Überlebende in der Forschung zur Ersten Generation zählten, umfassten die Zweite und Dritte Generation ihre Kinder und Enkel, erläuterte sie. »Die Dritte Generation wird die letzte persönliche Verbindung in ihrer Familie zu Schoa-Überlebenden sein«, sagte Donath.

Sabena Donath wies auf gesteigerte Erwartungen der Überlebenden an ihre Kinder und Enkel hin.

Sie machte auf die innerhalb der jüdischen Gemeinschaft je nach Herkunft unterschiedlichen Blicke auf die Schoa aufmerksam. Donath wies außerdem auf gesteigerte Erwartungen der Überlebenden an ihre Kinder und Enkel hin. Die Konferenz werde literarische, filmische und künstlerische Zugänge zum Thema präsentieren. Es gehe darum, einen Raum zu schaffen, der innerjüdische Erfahrungen so plural wie möglich abbildet.

Einen wissenschaftlichen Einblick in die Tagungsthematik gewährte Julia Bernstein, Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences. Auf der Grundlage zahlreicher Interviews zeigte sie unterschiedliche Facetten der Schoa-Rezeption in der Dritten Generation auf. So berichtete sie, dass die Überlebenden teils nicht mit der Zweiten Generation gesprochen hätten, sehr wohl aber der Dritten Generation gegenüber ihre Erfahrungen schilderten.

RESPEKT Die verbreitete Benennung von Enkelkindern nach (überlebenden) Großeltern schaffe »Aufträge«, so Bernstein. Umgekehrt zeige die Dritte Generation oftmals Respekt vor den Großeltern. »Es gibt Menschen, die nicht von Überlebenden, sondern von ›Helden der Schoa‹ sprechen«, sagte Julia Bernstein. Bei der Dritten Generation sei überdies eine Tendenz zum Rückzug in die jüdische »Bubble« und zur Abkopplung von der deutschen Gesellschaft zu beobachten.

Werke mehrerer Schriftstellerinnen der Dritten Generation dienten Luisa Banki als Referenzen.

Auf dem Programm der Tagung standen weitere Vorträge und Podiumsdiskussionen, unter anderem zu postsowjetischen Perspektiven sowie zu Dokumentarfilmen und der Literatur der Dritten Generation. »Diese Literatur erzählt Vergangenheit ausdrücklich aus einer nachgeborenen Perspektive«, konstatierte die Wuppertaler Literaturwissenschaftlerin Luisa Banki.

Sie verschränke »erinnerte Erfahrung und Erfahrung von Erinnerung«. Werke von Vanessa F. Fogel, Mirna Funk, Olga Grjasnowa und Katja Petrowskaja dienten ihr als Referenzen. Die Literatur der Dritten Generation sei ein »integraler Bestandteil des generationalen Erinnerns«, resümierte Luisa Banki.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025