Tokyo Reels Film Festival

Aufsichtsrat und Gesellschafter kritisieren Kuratoren

Im Kasseler »Gloria«-Kino werden umstrittene Filme des »Tokyo Reels Film Festival« gezeigt. Foto: IMAGO/epd

In der jüngsten Diskussion um Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta fifteen in Kassel haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafter der documenta der Künstlerischen Leitung Verantwortungslosigkeit vorgeworfen.

Die Freiheit der Kunst sei ein hohes Gut und die exklusive künstlerische Verantwortung der documenta fifteen liege bei dem indonesischen Kuratorenkollektiv ruangrupa, erklärten sie am Freitag in einer gemeinsamen Pressemitteilung. »Die Kuratorinnen und Kuratoren weigern sich jedoch, die damit verbundene Verantwortung wahrzunehmen oder in eine selbstkritische Reflexion der Ereignisse zu gehen.«

aufarbeitung Die documenta fifteen wird schon seit Monaten von Antisemitismus-Vorwürfen begleitet. Zuletzt hatte sich ein von den Gesellschaftern zu deren Aufarbeitung berufenes Expertengremium dafür ausgesprochen, umstrittene propalästinensischen Propagandafilme des »Tokyo Reels Film Festival« nicht mehr zu zeigen, zumindest bis eine angemessene Kontextualisierung vorgenommen werde. Die Gesellschafter, die Stadt Kassel und das Land Hessen, schlossen sich dieser Forderung an, ruangrupa sowie die Geschäftsführung der documenta hingegen lehnten sie ab. Ruangrupa warf dem Expertengremium zudem Rassismus und Zensur vor.

»Diese Vorwürfe weisen wir auf das Schärfste zurück«, teilten der Aufsichtsrat und die Gesellschafter jetzt mit. Man bedaure und kritisiere, dass ruangrupa trotz anderslautender Empfehlungen auf die Fortsetzung der Vorführung der umstrittenen Filme »ohne kritische Einordnung der antisemitischen und gewaltverherrlichenden Inhalte« bestehe.

Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter betrachteten es als notwendig, dass den Besucherinnen und Besuchern der documenta eine solche Einordnung zur Verfügung gestellt werde, hieß es weiter. »Wir bitten deshalb die Künstlerische Leitung, die einhellige Einschätzung der Fachwissenschaftlichen Begleitung in der Ausstellung ergänzend zur eigenen Kontextualisierung sichtbar zu machen.«

Alternativ behielten sich die Gesellschafter vor, »diese Informationen außerhalb der Ausstellungsräume im Öffentlichen Raum am Zugang zu den Vorführungsorten für die Besucherinnen und Besucher zur Verfügung zu stellen«.

Expertengremium Auch die Vorsitzende der Expertenkommission zu Antisemitismus auf der documenta, Nicole Deitelhoff, bekräftigte ihre Kritik an den antisemitischen Filmen auf der Weltkunstschau. »Es ist unerträglich, dass die jüdische Gemeinde aushalten musste, dass diese Filme weiter gezeigt wurden – und werden«, sagte Deitelhoff der »Welt am Sonntag«.

Deitelhoffs Gremium empfahl einen sofortigen Vorführstopp. »Kunstfreiheit ist in Deutschland ein sehr hohes Gut, das im Grundgesetz verankert ist«, sagte sie. »Sie erreicht aber ihre Grenzen, wenn andere Grundrechte oder die Menschenwürde systematisch verletzt werden.« Das sei bei den genannten Filmen gegeben. Sie hetzten gegen Israel und riefen sogar zum Terror auf. 

Eine mobilisierende Wirkung, etwa auf Jugendliche, könne man nicht ausschließen, fügte die Politikwissenschaftlerin hinzu. »Das kann Frustration, Wut, Hass und auch Motivationen hervorrufen, die niemand verantworten kann.« Auf der documenta gebe es beim Thema Nahost-Konflikt eine Einseitigkeit gegen Israel. »In einem solchen Setting gedeiht letztlich eine antizionistische, israelfeindliche und auch antisemitische Stimmung, die wir auf der documenta beobachten«, kritisierte die Politikwissenschaftlerin.

Die Kuratoren hätten nie das Gesamtbild der Kunstschau im Blick gehabt. Für die Zukunft müsse geklärt werden, wer in Problemfällen eingreift. In diesem Jahr habe das gefehlt, so Deitelhoff. »Niemand hat Verantwortung übernommen, sie wurde sogar rigoros abgelehnt.« Mit einer grundsätzlichen Überarbeitung des Ausstellungskonzepts solle die »Idee des horizontalen Kuratierens mit der gesamtkuratorischen Verantwortung in Einklang« gebracht werden. dpa/kna

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025