Video

Aufschrei der Familien

Screenshot aus #BringThemHomeNow Foto: Screenshot

Nicht betteln sollte man, wenn es um die Freilassung der über 240 in den Gazastreifen entführten Menschen geht, betont Ari Folman. Es gilt vielmehr, ganz deutliche Forderungen zu formulieren. »Der Ton muss ein anderer werden, vor allem bei uns hier«, sagte Israels bekanntester Macher von Zeichentrickfilmen dem Nachrichtenportal »i24NEWS«.

Er selbst beschloss, sofort zu handeln, soweit das in seinen Möglichkeiten lag. Bereits zwei Tage nach dem Schock vom 7. Oktober startete der Regisseur, der 2008 mit dem Oscar-nominierten Animations­film Waltz with Bashir internationale Aufmerksamkeit erregte und dessen Animationsfilm Wo ist Anne Frank? 2021 in Cannes gezeigt wurde, deshalb sein Videoprojekt #BringThemHomeNow.

Alles geschah ganz schnell. Folman begann – gemeinsam mit Jasmine Kainy, Eliran Peled und Smadar Zamir – Interwiews mit den Angehörigen einiger der über 240 Menschen zu führen, die sich in der Gewalt der Islamisten befinden. Man hoffe so, »dem Aufschrei der Familien« mehr Gehör zu verschaffen, weil sie »von der Regierung völlig vernachlässigt wurden«. Ein Team Freiwilliger übernahm Schnitt und Bearbeitung. Bereits eine Woche nach dem Überfall der Hamas ging das Projekt online.

Auf diese Weise kamen mittlerweile einige Dutzend Videos zusammen. Sie alle erzählen in wenigen Minuten eine bewegende Geschichte. Mütter und Väter berichten, wie sie erfuhren, dass eines ihrer Kinder verschleppt wurde. Manchmal ist es genau umgekehrt. So wie im Fall von Judith und Gad, deren Tochter die Momente rekonstruiert, als sie das letzte Mal von ihren Eltern hörte.

Oder man spricht darüber, warum die entführte Person so einzigartig ist, was ihren Charakter ausmacht und welche guten Eigenschaften sie hat. Doch manchmal sind es auch Dokumente der Verzweiflung. So erfuhren einige der Teilnehmer mitten im Interview, dass man unter den vielen Toten gerade ihre Liebsten identifiziert hatte.

Das Videoprojekt läuft weiter, solange es Menschen gibt, die von ihren Angehörigen erzählen wollen.

Das Videoprojekt läuft weiter, solange es Menschen gibt, die von ihren Angehörigen erzählen wollen. Ständig kommen neue Interviews hinzu. Zuschauer können auch selbst mithelfen, dem Videoprojekt mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, indem Interviews heruntergeladen werden und in eine weitere Sprache übersetzt wieder zurückgesendet werden.

Manche der Verschleppten sind Ari Folman persönlich bekannt, beispielsweise der 79-jährige Friedensaktivist Chaim Peri. Dessen Sohn Lior hat als Beleuchter bei den Filmen des Regisseurs mitgearbeitet. »In den letzten 30 Jahren hat dieser Mann am Checkpoint auf krebskranke palästinensische Kinder gewartet«, weiß Folman zu berichten. »Er brachte sie zur Behandlung in israelische Krankenhäuser und fuhr sie dann zurück nach Gaza.«

Ari Folman ist mit seinem Engagement übrigens nicht alleine. Yoni Goodman, einer der Zeichner, der bei Waltz with Bashir mit an Bord war, hat einen 80-Sekunden-Film produziert. Er greift das Schicksal der beiden zwölf und 16 Jahre alten Brüder Or und Yagil Yaakov auf, die aus dem Kibbuz Nir Oz in den Gazastreifen verschleppt wurden. Desaster heißt sein Film, der die schrecklichen Momente des Überfalls verarbeitet. »Kunst hat im Moment viel Macht, und Animation ist ein starkes Werkzeug«, sagt Goodman im Interview mit dem Onlinemedium Ynet. »Sie ermöglicht es den Menschen, über Angst und Emotionen zu sprechen, und verhindert eine emotionale Blockade.«

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025