Museum

Aufräumen mit Unwissenheit, Klischees und Vorurteilen

Foto: Montage: Marco Limberg

Judentum und Migration sind eng verwoben. Im Laufe der Zeit haben Juden sich in vielen Teilen der Welt niedergelassen. Immer wieder wurden sie verfolgt, mussten oder wollten umziehen und sich in anderen Ländern eine neue Heimat aufbauen. Im Jahr 2021 leben Jüdinnen und Juden nachweislich mindestens 1700 Jahre auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Das Online-Migrationsmuseum »Lebenswege« der Landesregierung Rheinland-Pfalz widmet dem jüdischen Leben im Land dazu nun eine Sonderausstellung.

Die Schau will verschiedene Facetten jüdischen Lebens vorstellen. Zum einen gibt sie einen historischen Überblick zur jahrhundertelangen Geschichte von Juden im Land, beispielsweise zur römischen Zeit, dem Holocaust oder jüdischer Migration in den 1990er-Jahren nach Rheinland-Pfalz. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den mittelalterlichen jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer, die als einflussreiches Zentrum jüdischen Lebens europaweit Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung prägten.

Ein zweiter Themenbereich geht auf die Gegenwart ein. In Videoporträts berichten junge Frauen, was es für sie bedeutet, jüdisch zu sein, wie sie diesen Teil ihrer Identität leben und welche Herausforderungen dies im Alltag mit sich bringt.

Eine von ihnen ist Thaissja Bakal. Sie beschreibt sich selbst als gläubig, engagiert sich in der Jüdischen Gemeinde Trier, vor allem im Jugendzentrum. Judentum ist für sie »zum einen eine Religion, aber zum anderen auch eine Lebensweise« - und ihr Ankerpunkt im Leben, wie sie sagt.

»Jüdisch zu sein bedeutet für mich, dass ich immer weiß, dass meine Gemeinde hinter mir steht, dass meine Freunde hinter mir stehen werden - egal was passiert. Und dass uns einfach viel mehr verbindet als bestimmte Lebenswege«, sagt Bakal. Ansonsten lebe sie nicht streng orthodox, versuche aber, religiöse Vorschriften des Judentums in ihren Alltag zu integrieren - was in Deutschland oft nicht einfach sei.

Die Geschichte ihrer Familie ist auch eine Migrationsgeschichte, berichtet Bakal. Ihre Eltern kamen in den 1990er-Jahren von Moldawien nach Deutschland. Als Juden hätten sie in Moldawien einen »Sonderstatus im negativen Sinne« gehabt. Die Religion zu leben sei dort schwierig gewesen, auch jüdisch heiraten durften ihre Eltern nicht.

Während das Judentum für Bakal Identität stiftet, wirft es für Noomi Moyal Fragen auf. Ihr Vater ist Jude, ihre Mutter nicht. Für manche Juden gelte sie daher nicht als »richtige Jüdin«, berichtet Moyal, die an der Kunsthochschule Mainz studiert, im Video. Sie habe bei der Bat Mizwa ihrer kleinen Schwester, die damit rituell in die jüdische Gemeinde aufgenommen wurde, nicht aus der Thora lesen dürfen.

Diesem inneren Konflikt gibt Moyal in ihren Bildern Raum: Eines zeigt sie mit dem Tallit, dem Gebetsschal ihres Vaters, auf einem anderen sitzt sie im Dschungel, hinter ihr Karl Marx. Judentum sei für sie auch verbunden mit der Suche nach Identität, sagt sie.

Beide Frauen sehen sich als Jüdinnen in Deutschland in einer Sonderrolle, berichten von Klischees und Vorurteilen. Und von Antisemitismus - auch wenn beide es nicht direkt so nennen: »Wenn ich im Raum bin, muss man kein Hakenkreuz aus Bierdosen formen oder Judenwitze machen, wenn ich genau daneben stehe - unnötig«, sagt Bakal. Sie wünsche sich mehr Initiative von der Gesellschaft und vor allem von Schülern, mehr über das Judentum und jüdische Mitschüler zu erfahren. Sie selbst sucht den Dialog, stellt sich Fragen, informiert über das Judentum.

Ein dritter Schwerpunkt thematisiert den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Zu Wort kommt unter anderen der jüdische Rapper Ben Salomo - mit deutlichen Aussagen: »Mein Opa hat diesem Land den Vertrauensvorschuss gegeben. Und dieser Vertrauensvorschuss ist bei mir verloren gegangen. Ich bin enttäuscht.« Es sei wunderbar, Synagogen zu bauen - aber das reiche nicht. Viele Menschen wüssten zu wenig über Juden und das Judentum. Das will die Schau ändern - und neugierig machen, mehr über den Alltag von Juden heute zu erfahren.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025