Bob Dylan

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Glaubwürdigkeit statt Plüsch: Bob Dylan Foto: imago

Bob Dylan

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Mit seinem neuen Album »Fallen Angels« versucht sich der Folksänger erneut an Frank Sinatras großen Hits

von Axel Brüggemann  23.08.2016 19:00 Uhr

Bob Dylan treu zu bleiben, ist schon deshalb schwer, weil er sich selbst am liebsten untreu ist. Sowohl sein Leben als auch seine Musik sind vor allen Dingen eines: ein dauernder Wandel. Das Einzige, was jede seiner Wendungen begleitet, ist die knarzige Stimme, dieser unverwechselbare Ton, bei dem sich die Abgründe eines exzessiven Lebens auftun, ein Organ, das aus dem Orkus des ewig Suchenden zu nuscheln scheint, ein Klang, der es liebt, sich an der aktuellen Strömung zu reiben – und am liebsten genau das singt, was gerade nicht von ihm erwartet wird.

Auf seinem vorletzten Album Shadows In The Night hatte Dylan seine Fans damit herausgefordert, dass er im hohen Alter ausgerechnet einem Sängertyp huldigte, der für Dylan-Fans bislang eher als Spießer und Feindbild galt. Dylan coverte Songs von Frank Sinatra, der für viele die Stimme des Establishments war, eine beschwingte und wenig tiefgründige Whiskey-Seele der USA. Kein Wunder, dass auch die Kritiken – besonders in Deutschland – gespalten ausfielen.

Eine fast mythologische Protestikone singt plötzlich Songs von Amerikas Rat-Pack-Darling, und das auch noch mit herzlich krächzender Stimme statt mit bezauberndem und makellosem Timbre. Sowohl Sinatra-Fans als auch Dylan-Jünger zeigten sich irritiert. Und vielleicht war es genau diese öffentliche Reibung, die Dylan nun dazu bewogen hat, es noch einmal zu tun. Er mag sich gedacht haben, dass die eigentliche Provokation heute eher in der Wiederholung liegt als in einer weiteren radikalen Richtungsänderung.

Tony Bennett Aber Dylans leidenschaftliche Songbook-Affäre war freilich kein PR-Gimmick, sondern eine echte Liebesbeziehung. Denn auch sein neues Album Fallen Angels ist eine Hommage an das American Songbook, wie es sonst nur Frank Sinatra oder Tony Bennett gesungen haben. Sicher, die Granden der gepflegten Stimme im Maßanzug und ihre amerikanischen Evergreens wie »Stardust« oder »Moon River« sind gerade heute unter Popikonen angesagt wie selten zuvor: Lady Gaga hat an Bennetts Seite gesungen, davor bereits Amy Winehouse in ihren letzten Aufnahmen, aber auch Mariah Carey oder der Schmusetenor Andrea Bocelli. Und in dieses Line-Up reiht sich nun ausgerechnet Bob Dylan ein!

Zwölf Stücke hat Dylan auf sein neues Album gepackt, die meisten wurden durch Sinatra bekannt. Dylan tritt auch als Produzent auf und hat den Swing gemeinsam mit seinen Musikern auf die typischen Effekte von Folk und Country heruntergebrochen, ohne ernsthaft in das samtig-seidige Nervenkostüm der Songs einzugreifen. Alles bleibt süffig, auch wenn der Ton etwas archaischer ausfällt.

Selbst Schmachtfetzen wie »Melancholy Mood« klingen hier wie ein Schwelgen in den »good old times«. Anders als die anderen Popsterne unserer Zeit steht Dylan eben auch nicht im Duett neben Bennett auf der Bühne, sondern macht sich die Mühe, die Songs zu seinen eigenen Liedern zu machen. Er filetiert sie, schneidet sie auf seine Stimme zurecht, legt sie sich so hin, dass er sie glaubhaft verkörpern kann, dass sie weit entfernt von einem Abklatsch sind.

Soundtrack Natürlich hat Dylan nicht die Stimme eines Sinatra, aber er ist klug genug, um jede Phrase nach seinen Möglichkeiten zu gestalten. Sein Gesang klingt nicht nach glatter Schönheit, sondern eher nach einer bewussten Suche. Dylan scheint in einen alten, längst vergangenen Sound einzutauchen und einen Geist zu suchen, den er nun liebevoll, aber vollkommen neu ausstaffiert. Klar zieht er dabei den alten Sinatra-Songs die Krawatte und den Anzug aus, lässt sie aber als das bestehen, was sie seit jeher waren: ein Soundtrack der USA.

Schließlich gibt es durchaus Parallelen zwischen Sinatra und Dylan, besonders ihre Liebe zur Ballade. Das Bemerkenswerte an seinem Album ist denn auch, dass er die Lieder ganz ironiefrei vorträgt, eher wie eine Suche nach der verlorenen Zeit; in einem Ton, der in den USA heute so selten wie wichtig erscheint: Dylan sucht Glaubwürdigkeit statt Plüsch, will alte Gräben zuschütten, anstatt sie aufzureißen. Kurz: Sein neues Album ist ein geniales Update der United Songs of America.

Bob Dylan: »Fallen Angels«. Label: Smi Col (Sony Music), 2016

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025