Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Archäologen untersuchen ein 1000 Quadratmeter großes Areal auf dem Gelände des archäologischen Varusschlacht-Museums Kalkriese. Foto: picture alliance / Friso Gentsch/dpa

Karl Banghard ist Prähistoriker. Der Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums im lippischen Oerlinghausen befasst sich mit der Geschichte der Menschheit in einer Zeit, zu der kaum schriftlichen Aufzeichnungen vorliegen. Doch manchmal wird auch so ein weit zurückliegender Forschungsgegenstand hoch politisch.

Im Fall von Banghard sind es die Germanen. Als Chef des 1936 von den Nationalsozialisten gegründeten Freilichtmuseums im Teutoburger Wald, das unter anderem ein Germanengehöft zeigt, hat der Historiker sehr genau im Blick, wie sehr die Germanen von der römischen Zeit bis zu den Nazis immer wieder politisch instrumentalisiert wurden.

Mit der Realität wenig zu tun

Blond, blauäugig und todesmutig: Bis in die jüngste Vergangenheit hinein wurde nach Angaben des Historikers munter drauflosgedichtet, wenn es um jene Menschen ging, die in der Zeit zwischen Christi Geburt und dem fünften Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik lebten. In seinem am Freitag bei Propyläen erschienenen Buch »Die wahre Geschichte der Germanen« beschreibt der Historiker, warum Römer von Caesar bis Tacitus und radikale deutsche Nationalisten im 19. Jahrhundert Bilder von den Germanen - den »ersten Deutschen« - zeichneten, die mit der Realität wenig zu tun hatten.

Mythen und Ideologien hätten das Bild der Germanen jahrhundertelang verzerrt, schreibt er. Und verweist darauf, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war - und wie sehr Rechtsradikale und völkische Kreise noch heute ein verqueres Germanenbild nutzen, um für sich zu mobilisieren: durch Runen-Symbole und Kleidung, in der Musik und religiös angehauchten Sonnenwendfeiern.

Germanen haben sich nicht als ein Volk verstanden

»Hätte man einen Menschen im Teutoburger Wald um die Zeitenwende nach seinem Stamm gefragt, wäre die Antwort ›Cherusker‹ gewesen. Nicht ›Germane‹ «, schreibt Banghard. Denn die Bezeichnung »Germane« war nach seinen Worten eine grobe Vereinfachung der Römer. Die vermeintlichen »Ur-Deutschen« waren immer schon eine Projektionsfläche. Sie wurden wechselweise als todesverachtende Freiheitskämpfer verehrt, zu fortschrittskritischen Naturliebhabern verklärt oder als dauersaufende und kulturlose Knüppelschwinger verunglimpft. Wer die Germanen wirklich waren, wie sie lebten, Handel trieben, kristallisiert sich erst jetzt heraus.

Der Autor will ein Gegenbild vermitteln: Dass das möglich ist, liegt vor allem an der Archäologie, deren neueste Erkenntnisse völkischen Schriften und antiken Quellen teils deutlich widersprechen. Seit Anfang der Neunzigerjahre wurden laut Banghard auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik und in angrenzenden Regionen etwa 200 Siedlungen aus der Zeit der Germanen ausgegraben. Fast wöchentlich gebe es neue Funde und neue Erkenntnisse über den Alltag der Menschen am Nordostrand des römischen Imperiums, schreibt er in seinem gut lesbaren Buch.

Spurensuche von Norwegen bis Nordafrika

Auskunft geben oft die kleinen, unscheinbaren Dinge: Kochgeschirr, Trinkgefäße und sprachliche Dialekte. Das Buch lädt ein zu einer Reise zu Fundstätten quer durch Europa - von Norwegen bis Nordafrika. Das Ergebnis: Ein gemeinsames Bewusstsein als Germanen gab es ebenso wenig wie gemeinsame germanische Gene. Germanen waren sehr mobil. »Die ewige Schollengebundenheit klebt an den Germanen wie hartnäckiger Lehm«, schreibt Banghard.

Es gibt darüber hinaus einige Eigenschaften, die immer wieder bei germanischen Gruppen aufscheinen: dezentrale Siedlungsstrukturen mit Einzelhöfen, die sich perlschnurartig entlang der großen Bäche und Flüsse reihen. Eine Unlust, sich dauerhaft einem Führer zu unterwerfen. »Flache Hierarchien scheinen den Alltag geprägt zu haben«, heißt es im Buch. Kontrollmechanismen hielten die Macht im Zaum.

Neigung zu Gleichheit

Gemeinschaftlicher Grundbesitz, eine kooperative Nutzung von Weiden und auch eine periodische Umverteilung von Flächen dürften alltäglich gewesen sein, betont er. Und schreibt den Germanen eine »nahezu manische Neigung zur Gleichheit« zu.

Von einem gemeinsamen Germanen-Bewusstsein konnte keine Rede sein. Es gab zahlreiche germanische Gruppen und Einzelstämme, die flexible, von der politischen Großwetterlage beeinflusste Koalitionen bildeten. In Kriegszeiten konnten die vielfältigen Gruppen allerdings schnell auf eine Hierarchie und zentrale Befehlsformen umsteuern.

Banghard, Karl: Die wahre Geschichte der Germanen; Propyläen Ullstein Buchverlage, Berlin 2025, 270 Seiten, ISBN 9783549100905, 22 EUR

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025