Online-Ausstellung

Aschkenasische Schätze

Die Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg Foto: picture alliance/dpa

Auf einer neuen Internetseite präsentiert die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg mittelalterliche jüdische Bibelhandschriften. Die »Versunkene Schätze« betitelte multimediale Ausstellung will Schätze der jüdischen Gelehrtenkultur ab dem 12. Jahrhundert vorstellen, wie die Hochschule am Donnerstag mitteilte.

Die Online-Ausstellung ist in sieben Themenabschnitte unterteilt: »Die Torarolle – auch heute noch ‚antik‘«,  »Das Buch der Bücher: Die Entstehung der ersten Bibelcodices«, »Aschkenasische Bibelhandschriften«, »Die Bibel und ihre Auslegung«, »Der Talmud, das Herz des Judentums«, »Bücher im religiös-liturgischen Leben« sowie »Rabbinische Gelehrtenkultur«.

Die Seite verbindet Videos, Audioaufnahmen und hochauflösende Fotografien mit erläuternden wissenschaftlichen Texten. Es gehe um einen neuen Weg, das intellektuelle und kulturelle Erbe des mittelalterlichen aschkenasischen Judentums in Deutschland und Frankreich zu entdecken. kna/ja

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025