Fernsehen

ARD-Doku über Anne Frank

Die Hauptdarstellerin für die Figur der Anne Frank wird derzeit bei Castings in Frankfurt und Berlin gesucht. Foto: dpa

Nachdem das ZDF angesichts eines Streits mit den Erben der Familie Frank auf eine Verfilmung verzichtet hatte, kündigte die ARD am Donnerstag ein Doku-Drama an, das Anfang 2015 im Ersten gezeigt werden soll. Produziert wird der Film von der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktionen GmbH, die exklusiv über die Verfilmungsrechte am Tagesbuch der Anne Frank verfügt. Die AVE arbeitet gleichzeitig an einem internationalen Kinofilm über Anne Frank und ihre Familie.

Drehbuch Das Drama, das die Beziehung von Vater und Tochter in den Mittelpunkt stelle, entstehe unter Federführung des HR und mit Beteiligung des RBB, teilte die ARD mit. Die Erzählung werde sich eng an die Vorlage des berühmten Tagebuchs halten. Das Drehbuch stammt von Hannah und Raymond Ley (Eine mörderische Entscheidung, Die Kinder von Blankenese). Raymond Ley übernimmt auch die Regie. Die Hauptdarstellerin wird derzeit bei Castings in Frankfurt und Berlin gesucht.

Der Anne Frank Fonds, der die Rechte am Tagebuch und anderem Archivmaterial hält, hatte gegen das Filmprojekt des ZDF protestiert und dem Sender »respektloses Verhalten gegenüber einer im Holocaust weitgehend vernichteten Familie« vorgeworfen. Das ZDF erklärte daraufhin Ende Januar, man werde auf die Verfilmung verzichten.

2015 jährt sich der Tod Anne Franks im nationalsozialistischen Konzentrationslager Bergen-Belsen zum 70. Mal. epd

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025