Nachruf

Arbeit an der Zivilisation

Angesprochen auf seine jüdische Identität antwortete Peter Gay, er fühle sich als wurzelloser Kosmopolit. »Jude bin ich erst infolge eines Dekrets der Nazi-Regierung geworden. Vorher war ich Deutscher.« Als Sohn eines aus Polen stammenden Ostjuden, der sein Geld als Vertreter für Porzellanwaren verdiente und im Ersten Weltkrieg an der Front gekämpft hatte, wird er am 20. Juni 1923 als Peter Joachim Fröhlich geboren und wächst im bürgerlichen Berlin-Wilmersdorf auf.

Sein Vater Moritz war aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten und bezeichnete sich selbst als konfessionslos. Als er und sein Sohn 1933 dann SA-Männer mit Schildern sehen, auf denen »Kauft nicht bei Juden!« steht, wird ihnen klar, dass das nicht mehr ihr Land ist – und wohl auch nie wieder sein wird.

Ausgrenzung Die Eltern versuchen, das Kind zu beruhigen. Sagen, die deutsche Kultur gehöre ihnen viel eher als jenen, von denen sie regiert werden. Und Peter? Der verkriecht sich in seine Briefmarkenalben. Er besucht Spiele der Hertha, vergisst in der jubelnden Menge für kurze Zeit die Ausgrenzung als Jude. Bei den Olympischen Spielen 1936 bewundert er den Laufstil von Jesse Owens und kann nicht ahnen, dass er wenige Jahre später selbst Amerikaner werden wird. Mit den Eltern emigriert er 1939, flieht über Kuba in die USA. Die Familie überlebt nur, weil der Vater Papiere fälscht, ein früheres Schiff nimmt und nicht – wie gebucht – den Flüchtlingsdampfer »St. Louis«, der keine Anlegeerlaubnis bekommt und tragischerweise wieder nach Europa zurückkehren muss.

Es ist sicher kein Zufall, dass der junge Mann an der Columbia University Geschichtswissenschaften studiert. Er macht sich »die historische Erforschung der Vergangenheit« zur Lebensaufgabe, »um sie in Besitz zu nehmen, um zu verstehen, wie es eigentlich gewesen ist, und wie man miteinander auskommen kann«. So formuliert er es selbst 1999 in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises, den er für seine Autobiografie Meine deutsche Frage. Jugend in Berlin 1933–1939 erhält.

Ein Leben lang bleibt er in den USA, nennt sich ab 1940 Peter Gay und nimmt sechs Jahre später die amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1961 besucht er zum ersten Mal wieder Deutschland – und empfindet das als »Katastrophe«. In Yale lehrt er als Professor, schreibt mehr als 25 Bücher. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn mit gutem Grund einmal den »bedeutendsten Kulturhistoriker der Gegenwart«.

Bürgertum Nachdem er in Voltaires Politik (1959) bereits die Werte der Toleranz hinterfragt hat, nimmt er sich das Bürgertum vor. In Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918–1933 (1968) und seiner fünfbändigen Geschichte des europäischen Bürgertums The Bourgeois Experience: Victoria to Freud (1984–1998) sieht er in der im 19. Jahrhundert sich vollziehenden Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem den Nährboden für die totalitaristischen Tragödien des 20. Jahrhunderts.

Immer steht bei ihm der Mensch im Vordergrund. Deswegen studierte Gay schon als Geschichtsprofessor noch Psychoanalyse, um sich neue Perspektiven zu erschließen. In der Biografie eines jeden Autors sieht er den wichtigsten Schlüssel zu dessen Werk. Arbeiten über Sigmund Freud entstehen in Folge, von denen Freud. Eine Biografie für unsere Zeit (1989) die bekannteste ist und bis heute als das wichtigste Standardwerk in der Freud-Forschung gilt.

Aufklären wollte er, Arbeit an der Zivilisation leisten und die historische Naivität wenigstens etwas beheben. Peter Gay, der sich selbst einmal einen »nichtjüdischen Juden« nannte, ist am Dienstag vergangener Woche in New York mit 91 Jahren gestorben.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025