Sam Sax

Apokalyptisch in New York

Teilnehmer der Jewish Queer Youth beim NYC Pride March am 25. Juni 2023 in New York Foto: picture alliance / Charles Sykes/Invision/AP

Yr Dead ist der erste Roman des amerikanischen Autors Sam Sax, über den es auf Klappentexten, aber auch auf dessen Website heißt: »Sam Sax is a queer, jewish writer and educator. They are the author of Yr Dead (2024) and PIG named one of the best books of 2023 by New York Magazine and Electric Lit …«

In der amerikanischen Poetry-Szene hat Sax seinen Stand, sowohl wegen seiner prämierten Lyrikbände (neben PIG sind das bury it von 2018, madness von 2017 sowie einige Chapbooks, also kurze Sammlungen literarischer Werke) als auch wegen seiner besonderen Auftritte bei angesagten Poetry-Slams. Ins Deutsche wurde Sax bisher nicht übersetzt, was sowohl schade als auch respektvoll ist gegenüber den Originaltexten mit sehr eigenen Assoziationsräumen, die eng über die amerikanische Sprache funktionieren. Im Moment lehrt Sax an der Stanford University.

Yr Dead, das vom Verlag »Daunt books publishing« als »diasporic bildungsroman« angekündigt wird und es auf Anhieb auf die aktuelle Longlist für den National Book Award geschafft hat, ist ein tieftrauriges, ein berührendes, ein jüdisches, ein queeres, ein sehr menschliches Buch. Seine Seiten sind nur locker gefüllt mit ganz unterschiedlichen literarischen oder literarisierten Kurzformen, die auf ihre Art Erinnertes festhalten. Das geht von Chats bis zu schräg memorierten (und kursiv gedruckten) jüdischen Volkserzählungen (»In a town called Zloknovia, in what is modern-day Kaunas, there was …«). Dabei wirkt alles lyrisch, alles fragmentarisch.

Ein Limit an Erlebtem erreicht

Inhaltlich konservieren die Textsplitter in einer Rückschau neuralgische Momente eines Lebens. Bruchstück für Bruchstück entsteht das Bild eines äußerst empfindsamen Menschen, der jetzt, genau in diesem Augenblick, entscheidet, ein Limit an Erlebtem erreicht zu haben, was ihn in seinen Entscheidungen so frei wie extrem werden lässt. Er verschwindet (ist von Anfang an verschwunden), und zwar unwiederbringlich.

Ezra verschwindet, ist von Anfang an verschwunden, und zwar unwiederbringlich.

Ezra, so der Name des Protagonisten, vollzieht eine Selbstverbrennung aus der Überzeugung heraus, dass all die Proteste, zu denen er zusammen mit anderen immer und immer wieder auf die Straße gegangen ist (»At the last protest before my last protest …«), dass dieses allgemeine Abmühen zumindest ab und zu nach einer Übersteigerung verlange. Apokalyptisch aufgeladene Sätze durchziehen, der Radikalität dieses Schrittes entsprechend, das Buch von Anfang an (»The year global temperatures break every record, we go to January protests in shorts and t-shirts.«).

Die erzählte Zeit umfasst in Yr Dead nicht mehr als die Stunden zwischen der Selbstverbrennung der Ich-Person (mitten in New York, während eines Protestmarsches) und dessen Tod. Nie ist dabei von der Präsidentschaft Donald Trumps die Rede, nie von einer neuen, die ganze Welt in Atem haltenden Epidemie (»News about new deseseases …«). Der Roman ist auf geheimnisvolle Weise appellativ, ist faktisch, ohne Fakten zu nennen.

Ezras Judentum hat nichts mit dem des Vaters zu tun

Wir wissen uns in New York, wissen uns in der Zeit unter Trump, sind Zuhörer einer queeren Coming-of-Age Geschichte, die nicht wirklich herausfindet aus diesem Coming-of-Age-Feeling. Da ist jemand sehr sehnsuchtsvoll auf ewiger Identitätssuche (»Belonging … is an unreachable and fickle state of mind«), bestimmt sich über Abgrenzungen zu anderen: Ezras Judentum hat nichts mit dem des Vaters zu tun, der neuerdings einer strenggläubigen, sektenartigen Gemeinschaft angehört (die Mutter ist da längst gegangen). Es hat nicht zu tun mit dem Judentum der Großelterngeneration, die aus dem Osten kommend in Amerika gelandet ist und die sich sehr jüdisch darin zeigt, alles Jüdische mit theatralischer Geste abzulehnen.

Seine Identität hat auch längst nichts mehr mit seiner Kindheit in Queens zu tun, mit der täglichen »Hebrew School« (»Surrounded by other little dirtbag Jews …«), mit den Sommercamps. Und dennoch stellt sich Ezra ganz in die jüdische Tradition einer wie auch immer gestalteten Kontinuität (oder wie es in Saxʼ Gedicht »LʼSimcha: Tree of Life« über den Anschlag auf die Synagoge in Pittsburgh von 2018 heißt: »My people are an extant species. My people are geniuses / at turning / trauma into text.).

Die Faszination, die von Yr Dead aus-geht, hat auch damit zu tun, dass Sam Sax die Vorstellung einer chronologisch ablaufenden Zeit aus den Angeln hebt. Wie bei einem real sichtbaren Lichtstrahl eines längst gestorbenen Sterns fallen im Text Existenz und Nichtexistenz (des Pro­tagonisten) zusammen. Das Buch zieht uns eng an Ezra heran, zieht uns tief mit ihm hinunter.

Solange wir lesen, leben wir, lesen von winzigen Hoffnungsschimmern

Eine kleine Distanz bleibt immer: Solange wir (den Text) lesen, leben wir, lesen von winzigen Hoffnungsschimmern, wie davon, dass Ezra eine Amerikaflagge auf seinem T-Shirt trug, wie davon, dass Proteste nicht immer etwas bewirken, dass es sie aber immerhin gibt. Und was hat das überhaupt zu bedeuten, dass Ezras Stimme (immer, wenn wir weiterlesen) weiterhin hörbar bleibt?

Yr Dead verhandelt einen Selbstmord. Das Buch nimmt kein Blatt vor den Mund, was Gewalt, was Sexszenen angeht. Nach Sam Sax ist es (so heißt es gleich am Anfang des Buches auf Jiddisch unter der Widmung »for everyone who’s kept me alive«) bestimmt für »waj­ber un far manssbiln woss sajnen asoj wi wajber, doss hejsst sej kenen nit lernen«.

Die Literatur von Sam Sax zu mögen, bedeutet übrigens nicht, hinter seinen politischen Statements zu stehen. Sax, so lässt sich auf Instagram nachlesen, ist »für Waffenstillstand, Waffenembargo & Free Palestine«. Auch vor dem Wort »Genozid« schreckt er nicht zurück. Er schreibt außerdem: »The genocide that’s happening right now, funded by American tax dollars, is ideologically fueled by the exploitation of Jewish grief & suffering. (…) We are not a people of the state, we are a people of the book. I can think of nothing more urgent and more Jewish than fighting to end the occupation and working for the freedom of Palestinian people.« Und Ezra schweigt.

Sam Sax: »Yr Dead«. Daunt Books, London 2024, 270 S., 12,50 €

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  01.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025