Sammelband

Alles nur konstruiert

Eigentlich hätte es so richtig spannend werden können. Wenn jüdische und muslimische Wissenschaftler, Künstler und Aktivisten sich mit den Fragen auseinandersetzen, welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ihnen derzeit das Leben schwer machen und was sie miteinander verbindet oder vielleicht trennt, dann sind die Erwartungen hoch.

Doch schon in den einleitenden Worten von Ozan Zakariya Keskinkiliç und Armin Langer, den beiden Herausgebern des Sammelbands, wird deutlich, warum das ambitionierte Projekt zum Scheitern verurteilt ist.

debatten So wollen sie mit dem Buch einen Debattenbeitrag zu dem komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Juden und Muslimen in Deutschland und Europa leisten, heißt es darin. »Dazu gehört auch, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus zusammenzudenken, statt Ungleichheiten zu hierarchisieren und marginalisierte Gruppen gegeneinander auszuspielen.«

Dafür wäre es hilfreich gewesen, eine klare Vorstellung oder gar Definition von den zentralen Begriffen zu haben. Aber genau diese wird nicht geliefert, und das aus gutem Grund. Schließlich funktioniert ihr Konzept dann nicht mehr, durch den seriellen Gebrauch von Buzzwords wie Antisemitismus, Rassismus, Gender, Marginalisierung oder Narrativ dem Ganzen einen seriösen Anstrich zu verleihen.

Die verschiedenen Formen von Diskriminierung werden jedoch völlig entkontextualisiert aneinandergereiht. Alles kommt in einen Topf, wird umgerührt und jegliche wissenschaftliche Präzision über Bord geworfen.

Diversity Stattdessen zählt in vielen Beiträgen nur noch die Identität der Person, die gerade schreibt, Inhalte und Zusammenhänge scheinen zweitrangig. Man ist entweder jüdisch-weiß, jüdisch-misrachisch oder muslimisch-queer, wahlweise mit oder ohne schwarze Hautfarbe. Zudem würde man Muslime überfordern, wenn man sie auf Themen wie Antisemitismus, Sexismus oder Homo- und Transfeindlichkeit anspricht.

»Zumal die Kritik von mehrfach marginalisierten Muslim*innen als Echo des mehrheitsgesellschaftlichen Diskurses verstanden wird, in dem Sinn, dass Moschee per se sexistisch, homo- und transfeindlich sei«, erklärt etwa Ismahan Wayah, Doktorandin im Bereich Postcolonial Studies. Übersetzt heißt das: Zivilisatorische Mindeststandards dürfen von Muslimen keinesfalls eingefordert werden, weil die Mehrheitsgesellschaft es ja irgendwie wenig gut mit ihnen meint. Man könnte diesen Ansatz, dass Maßstäbe nicht für alle gleich gelten sollen, auch als rassistisch deuten.

Amüsant kann es bei der Lektüre trotzdem werden. »Denn Kritik an israelischer Regierungs- und Siedlungspolitik gilt im offiziellen Deutschland als Indiz für Antisemitismus, jenen neuen, der als muslimischer identifiziert wird und die Vertreibung von Palästinenser*innen nicht wahrhaben möchte«, behauptet Iman Attia, Professorin für Critical Diversity Studies in Berlin, und zeigt damit, dass sie im urdeutschen Nahostdiskurs mit all seinen Dummheiten und falschen Behauptungen längst angekommen ist. Darüber hinaus treibt sie das Identitätstheater auf die Spitze: Ihrer Einschätzung zufolge sind »Juden und Muslime Konstruktionen«.

Orient Für Ozan Zakariya Keskinkiliç ist allein schon die Bezeichnung »No-go-Area für Juden« eine ungerechtfertigte Stigmatisierung. Seine Erklärung: »Der muslimisch markierte Körper der Täter wird auf jenen Raum kartographiert, der sinnbildlich für die Normabweichung steht, und das im Sinne eines doppelten Orients (Naher Osten/Neukölln).« Und wie Stefanie Schüler-Springorum, immerhin Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, zu der Erkenntnis kommt, dass »der Kommunismus im 20. Jahrhundert die osmanische Gefahr« abgelöst habe, würde man gerne genauer erläutert bekommen.

Einzig Micha Brumliks Beitrag über »Judentum und Islam in al-Andalus – Verklärender Mythos oder historische Wahrheit?« kann in dem Sammelband den Anspruch von Wissenschaftlichkeit und publizistischer Seriosität erfüllen. So warnt er: »Jüdisch-muslimische Beziehungen heute sollten nicht auf diesem Idyll basieren – auch wenn es nicht vergessen werden sollte.«

Die meisten anderen Autoren dagegen bedienen sich ausschließlich aus dem Wörterbuch der Postmoderne, was sehr bedeutungsschwanger klingen kann. Aber es ist alles andere als hilfreich, weil sie sich damit der Analyse von Phänomenen wie muslimischem Antisemitismus oder Rassismus mehr zu entziehen versuchen, als dass sie sich ihnen stellen wollen.

Ozan Zakariya Keskinkiliç, Armin Langer (Hrsg.): »Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen«. Yilmaz-Günay, Berlin 2018, 289 S., 18 €

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert