Fernsehen

Al Pacino will Nazi-Jäger spielen

Al Pacino Foto: dpa

Oscar-Preisträger Al Pacino (Der Duft der Frauen) will in einer zehnteiligen Serie beim Streamingdienst Amazon mitwirken. Das berichteten mehrere US-Branchenportale am Donnerstag.

Der Hollywood-Star verhandelt laut deadline.com um eine Hauptrolle in der geplanten Serie The Hunt über Nazi-Jäger, die von Autor und Regisseur Jordan Peele (Get Out) produziert wird. Schauspieler Logan Lerman (Herz aus Stahl) ist bereits an Bord.

RACHE The Hunt spielt in den 1970er-Jahren in New York. Eine Gruppe von Rächern spürt versteckt lebende Nazis auf, die in den USA eine neue Bewegung gründen wollen. Pacino würde einen Nazi-Jäger mimen, der einem jüngeren Mann (Lerman) als Mentor zur Seite steht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Pacino hatte in seiner langen Karriere mehrere Fernsehauftritte, darunter in der Mini-Serie Engel in Amerika (2003) und in dem TV-Spielfilm Ein Leben für den Tod (2010). Er ist aber vor allem aus Filmklassikern wie Der Pate, Serpico, Der Kaufmann von Venedig und Heat bekannt.

Zuletzt holten ihn Martin Scorsese für den Thriller The Irishman und Quentin Tarantino für das Kriminaldrama Once Upon A Time in Hollywood vor die Kamera. Beide Filme sollen in diesem Jahr in die Kinos kommen.  dpa

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025