Küche

Absolute Freiheit

Foto: PR

Küche

Absolute Freiheit

Das Kochbuch aus der »Ottolenghi Test Kitchen«

von Katrin Richter  27.10.2021 08:23 Uhr

Vor gut einem Jahr postete die Köchin Noor Murad auf ihrem Instagram-Account eine Story mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für konfierte Tandoori-Kichererbsen. Ein Gericht, das so samtig-warm schmeckt, wie sich ein Herbsttag anfühlt – wie er duftet, wenn die letzten zarten Sonnenstrahlen scheinen.

Dieser gebackene Eintopf steht in Shelf Love, dem neuen Kochbuch von Noor Murad und Yotam Ottolenghi, auf Seite 105 und ist ein Produkt des Lockdowns, schrieb Noor Murad erst kürzlich bei Ins­tagram. Während des Lockdowns 2020 stand die Zeit gefühlt still. Auch Yotam Ottolenghi, Noor Murad und die Kolleginnen und Kollegen der »Ottolenghi Test Kitchen« mussten lernen, mit Kontaktbeschränkungen umzugehen.

vorratskammer Aber Verena Lochmuller, Tara Wigley, Gitai Fischer und die beiden Autoren taten das, was sie lieben – und gingen in die Küche. Beziehungsweise zuerst einmal in die Vorratskammer. Denn, so schreibt Yotam Ottolenghi, was macht man nur mit der Dose Bohnen, die schon Staub angesetzt hat? Oder mit dem Mais, der im Tiefkühlfach vor sich hinfriert?

Der lässt sich in würzigen Hartweizengrieß mit Erdnüssen und Koriander verwandeln. In einer guten halben Stunde ist das Gericht fertig. Und das Schöne: Die Hobbyköche zu Hause haben eigentlich freie Hand. Asant, ein Gewürz aus der indischen Küche, gibt es selbst im von Ottolenghi inspirierten Gewürzfach nicht? Kein Problem, einfach weglassen. »Experimentieren Sie mit Nüssen und Gewürzen«, fordern die Profis in den »Mehr Möglichkeiten« benannten Kästchen unter den Rezepten, die sogar ein paar Zeilen für eigene Notizen lassen.

Shelf Love steht für die absolute Freiheit in der Küche. Fast jeder kann darin etwas finden: Für Menschen, die nur eine knappe Stunde Zeit haben, etwas zu kochen, gibt es das cremigste Hummus, das man in 60 Minuten zubereiten kann. Wer keine Lust auf großen Abwasch hat oder nur einen Topf sein Eigen nennt, der hat vielleicht Lust auf Reispilaw mit Pilzen und Aprikosen.

feinschmecker Familien, die kleinen Feinschmeckern etwas kochen möchten, probieren mal einen englischen Klassiker nur vegetarisch – den »Toad in the Hole mit Gemüse«. Auch so ein Essen, wenn draußen richtiges Matschwetter ist. Aber auch komplette Menüvorschläge für die Tage unter der Woche oder für besondere Anlässe lassen sich in Shelf Love finden. Wie die »Mediterrane Tafel« oder »Die ultimative Mezze-Auswahl«. Viele Rezepte lassen sich auch vegan kochen.

Alles ist möglich – selbst das Buch in einer Hand zu halten, während man im Topf rührt. Denn das Format ist angenehm klein und das Buch biegsam. Der Kochherbst wird also pink-orange wie das Cover und definitiv lecker.

Yotam Ottolenghi, Noor Murad: »Ottolenghi Test Kitchen – Shelf Love«. Dorling Kindersley, München 2021, 256 S., 24,95 €

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025