Fotografie

Abschied und Anfang

Stefan Moses (1928–2018) Foto: Ullstein

Fotografie

Abschied und Anfang

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt Porträts von Ostdeutschen des Münchner Fotografen Stefan Moses

 06.11.2019 14:05 Uhr

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt von Freitag an Porträtfotografien von Ostdeutschen des Münchner Fotografen Stefan Moses (1928–2018). Aufgenommen wurden die Bilder in der Umbruchzeit 1989/90, wie das Museum mitteilte. Mit seiner Serie »Abschied und Anfang« habe er einer »Gesellschaft im Wandel ein fotografisches Denkmal« gesetzt.

Moses hatte bereits Anfang der 1960er-Jahre eine Serie zu den Deutschen in der Bundesrepublik gemacht, die ihn seinerzeit den Angaben zufolge zu einem der bekanntesten Porträtfotografen Deutschlands machte. Sie besteht aus Schwarz-Weiß-Aufnahmen von anonymen Angehörigen verschiedener Berufsgruppen, die im Freien vor einem grauen Tuch posieren. Einreiseanträge von Moses für die DDR seien hingegen immer wieder abgelehnt worden.

Zur Vervollständigung der Serie bereiste Moses deshalb 1989/90 die untergehende DDR. Als typische Vertreter ihrer Berufe fotografierte Moses erneut namenlose Deutsche und in dieser Serie erstmals auch Prominente aus Kultur und Politik. Das große graue Tuch stellte dabei einen Bezug zu den Fotografien aus den 1960ern her.  epd

Die Ausstellung »Stefan Moses - Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989-1990« ist vom 8. November bis 19. April 2020 zu sehen.

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025