Hamburg

3000 Bände Jiddisch

Universität Hamburg Foto: Getty Images / istock

Hamburg

3000 Bände Jiddisch

An der Universität wurde die Salomo-Birnbaum-Bibliothek eingeweiht

 20.06.2019 12:45 Uhr

Der österreichische Sprachwissenschaftler Salomo Birnbaum (1881–1989) erhielt im Jahr 1922 an der Universität Hamburg den ersten Lehrauftrag für Jiddisch, den eine westeuropäische Universität erteilte. Diese Stelle hatte er bis 1933 inne, als er von den Nazis ins Exil getrieben wurde und mit seiner Familie nach Großbritannien ging. Von 1936 bis zu seiner Emeritierung war er an der University of London Dozent für Paläografie und Epigrafik des Hebräischen und unterrichtete dort zudem Jiddisch.

TEILBIBLIOTHEK Jetzt hat das Institut für Jüdische Philosophie und Religion (IJPR) anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) und der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch eine Teilbibliothek für jiddische Sprache und Literatur eröffnet, die nach Salomo Birnbaum benannt ist. Die feierliche Eröffnung fand am Dienstagabend in der Rothenbaumchaussee statt. Eine von Studenten gestaltete Ausstellung über Leben und Werk Salomo Birnbaums begleitete die Eröffnung.

Am Vorabend hatte die Hamburger Gruppe »Stella’s Morgenstern« mit Wort und Musik an die Musikerin und Dozentin Dorothea Greve erinnert, die maßgeblich an der Entstehung der Bibliothek beteiligt war.

AUSLEIHE Bereits 1986 hatte der inzwischen verstorbene Historiker Günter Marwedel, der die jüdische Geschichte im Hamburger Raum erforschte, begonnen, die Teilbibliothek zu Ehren ihres Namensgebers Salomo Birnbaum am IGdJ anzulegen. 1995 wurde die Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch e.V. gegründet.

Die neue Teilbibliothek führt zwei bislang getrennte Bestände zusammen und macht sie zugänglich. Sie erweitert die ältere Salomo-Birnbaum-Bibliothek am IGdJ um die Jiddisch-Sammlung Dorothea Greve, die Eigentum der Salomo-Birnbaum-Gesellschaft ist. Insgesamt umfasst die erweiterte Salomo-Birnbaum-Bibliothek nach Angaben der Universität etwa 3000 Bände, die in der Rothenbaumchaussee 34 in neuen Räumen zugänglich sind und von Studenten und Lehrkräften der Universität ausgeliehen werden können. ja

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025