Berlin

21 rechtsextremistische Musikveranstaltungen

Rechtsrock-Festival in Themar in Thüringen, Juli 2019 Foto: dpa

Von Januar bis März 2020 haben in Deutschland 21 rechtsextremistische Musikveranstaltungen stattgefunden. Das geht aus einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion hervor. Bei den Veranstaltungen handelte es sich den Angaben zufolge um zehn Konzerte und elf Liederabende.

BUNDESREGIERUNG Acht der Konzerte hätten mehr als 1200 Zuschauer gehabt, so die Bundesregierung. Sieben der Liederabende seien von mehr als 300 Menschen besucht worden.

Wie aus der Antwort der Bundesregierung weiter hervorgeht, fanden im ersten Quartal dieses Jahres außerdem zehn dem Wortlaut nach »sonstige Veranstaltungen mit Musikdarbietungen« statt. 14 dieser Veranstaltungen seien von fast 800 Menschen besucht worden. Zu den übrigen zwei Konzerten, vier Liederabenden und vier sonstigen Veranstaltungen liegen den Angaben zufolge keine Besucherzahlen vor. kna

Antisemitismus

Kanye Wests antisemitischer Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 07.05.2025

Großbritannien

Jonny-Greenwood-Konzerte wegen Drohungen von BDS abgesagt

Israelhasser wollen nicht, dass der Radiohead-Gitarrist mit einem Israeli arabische Liebeslieder vorträgt. Und sie setzen sich mit Drohungen durch

von Imanuel Marcus  07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 8. Mai bis zum 16. Mai

 07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Wolfram Weimer entlässt »Claudia Roths Gehirn«

Der umstrittene BKM-Amtschef Andreas Görgen verliert unter Roths Nachfolger Wolfram Weimer seinen Posten

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025