Zoologie

1:0 für Paul

Der Krake Paul, der bei der Fußball-WM 2010 scheinbar die Spielergebnisse voraussagen konnte, war wahrscheinlich tatsächlich intelligenter und lernfähiger als angenommen. Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben zusammen mit Ruth A. Byrne von der Medizinischen Universität in Wien die Kraken genauer unter die Lupe genommen.

Der Krake, auch Oktopus genannt, gehört zur Untergruppe der achtarmigen Tintenfische, hat ein großes Hirn und ist lernfähig. Mangels steifem Skelett genießen Kraken mit ihren acht Armen unbeschränkte Bewegungsfreiheit. Nach Angaben der Forscher können sie »krabbeln, schwimmen, Sex haben und auf die Jagd gehen«.

Plexiglas Mangels Knochen und wegen ihrer totalen Flexibilität hatten die Forscher zunächst angenommen, dass Kraken keine echte Kontrolle über ihre acht Arme hätten. Sie ließen sich jetzt eines Besseren belehren. Sie konstruierten ein dreiteiliges Labyrinth aus Plexiglas, in das der Krake nur einen Arm hineinstecken konnte, und stellten es außerhalb seines Aquariums auf.

Nur durch einen markierten Eingang konnte der Krake an einen bereitliegenden essbaren Köder gelangen. Die Versuchstiere lernten schnell, visuell den richtigen (markierten) Eingang zu finden und durch ihn mit geschickten Bewegungen nur eines Armes den Köder herauszuholen. Sie waren auch fähig, das Experiment zu wiederholen.

So konnte erstmals nachgewiesen werden, dass ein Krake mit einem Arm zu komplexen und kontrollierten Bewegungen fähig ist, um an ein Ziel zu gelangen. Das Experiment bildet die Grundlage für ein Forschungsprojekt der EU, einen »Roboter-Kraken« zu schaffen.

Professor Binyamin Hochner sagte, dass die intelligenten und durch keine steifen Knochen behinderten Tiere möglicherweise eingesetzt werden könnten, um Menschen oder Dinge »in eingestürzten Häusern, nach einem Unglück oder in untergegangenen Schiffen zu suchen«.

Der Vorteil der Kraken sei eben, dass sie unbegrenzt beweglich seien und deshalb in jeden Leerraum eindringen könnten. Der Pressesprecher der Hebräischen Universität empfahl Hochner als »Israels bedeutendsten Experten für Kraken«.

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025