Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

»All about the Levkoviches« sorgt für Lächeln auf dem Filmfestival »Shalom Oida«. Foto: Zoltán Dévényi, Eszter Gordon

»Heil Trump, Sieg heil«, brüllt einer mit Bürstenschnitt, und im Publikum strecken einige den rechten Arm aus. Zu sehen ist die »White Lives Matter«-Bewegung, und es geht um Drohanrufe, in denen einer mit ruhiger Stimme sagt: »Du hättest im Holocaust sterben sollen«, ein Verfahren und das Aufbegehren gegen den Hass. Heldin der Dokumentation Troll Storm ist eine amerikanische Soccer-Mom wie aus dem Bilderbuch. Und weil Tanya Gersh außerdem Jüdin ist, wurde sie zur Zielscheibe einer unfassbaren Hass-Kampagne. Aber Gersh wehrt sich.

Troll Storm sei einer der zentralen Filme von »Shalom Oida«, sagt Frédéric-Gérard Kaczek, Organisator des Wiener Filmfestivals mit dem jüdisch-wienerischem Namen. Das Wort »Shalom« bedarf keiner näheren Erläuterung. »Oida« hingegen ist für alle, die nicht Wienerisch sprechen, ein Begriff mit mehr Bedeutungen als Buchstaben. Es heißt »Alter« und kann je nach Aussprache und Intonation Hochachtung, Geringschätzung, Wut, Freude, Interesse, Desinteresse, Verwirrung, Erleuchtung, Erregung, Langeweile, Wohlbefinden oder auch Unwohlsein ausdrücken. Weil in diesem Jahr eine gewisse Dringlichkeit mitschwinge, habe man den Titel aus dem Jahr 2014 wieder aufgegriffen, so Kaczek.

Lesen Sie auch

Zwei Wochen lang werden im Metro Kinokulturhaus und in den Village Cinemas Filme gezeigt, die jüdisches Leben in möglichst vielen Facetten zeigen. Seit 1991 gibt es das Jüdische Filmfestival in Wien. Und dieses Jahr zieht sich vor allem ein roter Faden durch das Programm: das Thema Antisemitismus.

»Wir leben in Europa. Trotz enger Beziehungen zu Israel müssen wir uns hier für ein friedliches Miteinander einsetzen«, sagt Kaczek. Dass man mit einem solchen Festival beim Großteil des Programmkino-Publikums offene Türen einrenne, sei schon klar, fährt er fort. Aber schon der Umstand, dass der eine oder andere doch mit neuen Eindrücken nach Hause gehen und diese Eindrücke in sein soziales Umfeld tragen könne, sei ein Gewinn.

20 von 50 Filmen sind von Frauen gemacht

Das andere wichtige Thema ist der »Dialog«. Deshalb finden sich im Rahmenprogramm auch drei Diskussionsveranstaltungen. In »Von orthodox bis queer« unterhalten sich Oberrabbiner Jaron Engelmayer (IKG), der Historiker Mitchell Ash, Sashi Turkof (Nooodnik, JöH) und Lia Böhmer vom Peace Camp über jüdische Identität. Im Panel »The Day after – Perspektiven für Frieden« sitzen der aus Gaza geflohene Friedensaktivist Hamza Abu Howidy, Sashi Turkof, die Filmemacherin Ruth Beckermann, der Historiker Awi Blumenfeld sowie der Regisseur und Journalist Guy Lichtenstein beisammen.

20 der rund 50 vorgestellten Filme sind von Frauen gemacht – wie Halisa über Kinderwunsch, Up in Arms über kämpfende Frauen oder Women of Virtue über religiöse Fragen und Weiblichkeit. Etwa die Hälfte der Filme kommt aus Israel, darunter Kissufim über einen der Kibbuzim, die am 7. Oktober 2023 überrannt wurden, Real Estate über den Irrsinn der Wohnungssuche in Tel Aviv und Open Wound, die zweite Arbeit des beduinisch-israelischen Regisseurs Yousef Abo Madegem über die Bedeutung des 7. Oktober in seiner Gemeinschaft.

Doch auch in beunruhigenden Zeiten wie diesen muss geschmunzelt und gestaunt werden – wie im ungarischen Eröffnungsfilm All About the Levkoviches, der Familien-Zores aufs Korn nimmt, wie im zweiten Teil des israelischen Strea­minghits Matchmaking über ultraorthodoxe Dating-Probleme oder auch wie in der jazzigen Film-Noir-Parodie The City. Film ab!

»Shalom Oida« läuft noch bis zum 25. März.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025