London

»Zoo-kah« unter Tieren

Zoo-Direktor Matthew Gould Foto: ZSL / Will Amlot

Zwischen Affen, Löwen und dem Pinguinstrand soll sie stehen: die »Zoo-kah«. Zum ersten Mal seit seiner Gründung 1828 wird in diesem Jahr im Londoner Zoo das jüdische Laubhüttenfest begangen. Die Idee dazu kam von Tierpark-Geschäftsführer Matthew Gould, der auch Chef der Londoner Zoologischen Gesellschaft ist.

In Zusammenarbeit mit der orthodoxen South Hampstead Synagoge ist mitten im Tierpark eine Sukka errichtet worden. Hier können jüdische Familien beten und ihre Mahlzeiten einnehmen. Vom Montag bis zum Donnerstag in der Sukkot-Woche soll es auch frisch gebackene koschere Pizzen, Sandwiches und Snacks geben.

weltoffenheit Traditionell ist der Londoner Tierpark eher für Initiativen wie »Santaʼs Grotto« zur Weihnachtszeit bekannt. Doch seit einiger Zeit versucht man, der Diversität Londons gerechter zu werden. So wurde im Zoo das chinesische Neujahr gefeiert, das hinduistische Holi-Fest oder der Pride-Monat. Für Ramadan erwägt man ebenfalls Aktivitäten.

Mit der Sukka gibt es nun auch etwas, das den Tierpark mit Londons jüdischer Bevölkerung verbindet. Rund 150.000 Juden leben in der britischen Hauptstadt. Erst im August traf Zoo-Geschäftsführer Gould den britischen Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis, um ihm die Arbeit im Bereich Artenschutz der Zoological Society of London, zu der auch der Tierpark gehört, zu erklären. Dabei hob Mirvis das Konzept Tikkun Olam hervor, die Pflicht jüdischer Menschen, die Welt zu heilen.

»Gerade unser Artenschutz ist ein wunderbares Beispiel von Tikkun Olam«, sagte Gould über die Laubhütten-Initiative. Darüber hinaus vermittelten »die Tiere und der wunderschöne Garten den Besuchern eine starke Verbundenheit mit der Natur«.

Zur Sukka, der Laubhütte, hat Gould eine besondere Beziehung.

Zur Sukka, der Laubhütte, hat Gould eine besondere Beziehung. Während seiner Zeit als britischer Botschafter in Israel von 2010 bis 2015 – er war der erste Jude auf diesem Posten – stellte er im Hof der Botschafterresidenz in Ramat Gan eine Sukka auf. Auch das war eine Premiere.

kinder Rabbi Shlomo Levin von der South Hampstead Synagoge nahe dem Tierpark stellt sicher, dass die Zoo-Sukka allen halachischen Ansprüchen gerecht werde. Die Kinder aus seiner Gemeinde helfen bei der Dekoration der Laubhütte mit.

»An den Sukkot-Tagen besuchen viele jüdische Familien den Tierpark – die Sukka wird dafür sorgen, dass es ein ganz besonderes Erlebnis wird«, hofft der Rabbiner. Bereits die Tatsache, dass sie nicht wie sonst ihr eigenes koscheres Essen mitbringen müssten, komme ihnen entgegen.

Die Begeisterung für die einwöchige Laubhütte mitten im Zoo besteht übrigens nicht nur auf seiner Seite, erzählt Levin. So stehe das gesamte Tierparkteam mit großem Enthusiasmus hinter der Idee. »Sollte sich die Zoo-kah als Erfolg bestätigen, wäre der Tierpark sogar bereit, die Laubhüttenaktion zu wiederholen«, sagt Levin. Er hofft, dass es sich herumspricht.

Aufklärung Nichtjüdische Besucher würden zudem mittels einer Schautafel neben der Sukka über die Hintergründe des Festes informiert werden. »Wir erklären darin, dass die Sicherheit der Menschen nicht durch große Häuser oder Reichtum garantiert wird, sondern, selbst in verletzlichen Momenten, durch solch gewöhnliche Feldarbeiterhütten.«

Der Zoo empfiehlt jüdischen Besuchern, ihren Besuch während der Sukkot-Feiertage im Voraus zu buchen. Bei Eintrittspreisen zwischen umgerechnet 22 Euro für Kinder über drei Jahren und 31 Euro für Erwachsene gehört ein Besuch des Tierparks mitten im Londoner Regentʼs Park nicht unbedingt zum günstigsten Freizeitspaß in der britischen Hauptstadt. Hinzu kommen die Ausgaben für die koschere Pizza.

Doch Geschäftsführer Gould und Rabbiner Levin glauben, dass die »Zoo-kah« den Besuch für jüdische Familien wirklich einzigartig machen werde, und was das Eintrittsgeld betrifft, ginge alles bis zum letzten Penny an den Artenschutz und Konservierungsprojekte rund um die Welt. Die Hütte, die Menschen Schutz geben soll, schützt somit auch die Tiere um sie herum.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025