China

Zion in Fernost

Grabesruhe – auf diesem Friedhof im äußersten Nordosten Chinas herrscht sie nur bedingt. Ein eisiger Wind pfeift um die Ohren, der hart gefrorene Boden knirscht bei jedem Schritt. Sonnenstrahlen beleuchten einzelne vom Schnee fast vollständig bedeckte Grabsteine, auf denen Namen in hebräischen und kyrillischen Buchstaben stehen: Abramowitsch, Bonner, Kaufman. Mehr als 800 sind es. Das letzte auf Stein gemeißelte Todesdatum: 1963.

Vor mehr als 100 Jahren bezeichnete man Harbin als »Moskau des Ostens«. Droschken statt Rikschas bahnten sich ihren Weg durch die Kitaiskaja uliza, die chinesische Straße. Harbin war die größte russische Stadt außerhalb des Zarenreichs, dessen Einfluss mit dem Bau der Ostchinesischen Eisenbahn im Jahre 1898 begann. Die Schienen führten durch die Mandschurei und verbanden die sibirische Stadt Tschita mit den Meereshäfen Wladiwostok und Port Arthur. Ein gigantisches Kolonialprojekt, mit dem Knotenpunkt Harbin.

Mittelalterliche Kopfsteinpflaster, nordländisch anmutende Villen, Parkanlagen, die von schweizerischen und italienischen Stadtplanern entworfen wurden, prächtige Boulevards und in der Nähe des Sungari-Flusses gelegene Holz-Datschen lassen den Besucher noch heute die Nähe zu Mütterchen Russland spüren. Das Kaufhaus »Tschurin« erinnert in seinem Aussehen an Moskaus Hauptkaufhaus GUM. Ein weiteres Wahrzeichen war das 1913 von dem französischen Juden Madier erbaute und später unter dem Namen »Moderne« bekannte Hotel. Heutzutage mitnichten eine Nobeladresse.

nährboden Harbin – das Synonym für Multikulturalität. Im »östlichen Zion« lebten in den 1920er-Jahren ungefähr 15.000 Juden. Hier gab es, zu Beginn zumindest, keinen Antisemitismus wie in Russland, und keine restriktiven Ansiedlungsrayons, die wirtschaftliche Benachteiligungen mit sich brachten. Der ideale Nährboden für Pogromflüchtlinge, Siedlerpioniere und Kaufleute. Die Mandschurei galt einst als die größte Kornkammer der Welt, Namen wie Skidelski (Holz, Kohle, Mehl), Kabalkin (Sojaöl) oder Schikman (Zuckerrüben) begründeten den Ruf Harbins als Goldgräberstadt. Die hiesige Musikakademie rühmte sich, einen der talentiertesten Flüchtlinge aus Russland als ihren Dekan zu haben: den Geiger Wladimir Trachtenberg. Zwei Synagogen gab es in der Stadt, eine Jeschiwa, ein jüdisches Altersheim und ein Krankenhaus.

Japans Invasion von Chinas Nordosten im Jahre 1931 beendete die Träume von gründlichem Sesshaftwerden. Nach der Kapitulation Japans übernahm die Sowjetunion die Stadt und übergab sie an China. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich Harbin zur revolutionären Schaltzentrale von Maos Kommunisten. Heute ist es eine Industriemetropole mit mehr als drei Millionen Einwohnern.

Spuren jüdischer Vergangenheit sind geblieben. Die als Museum wiedereröffnete Synagoge zeigt eine Ausstellung über die Blütezeit jüdischer Geschichte. In den Vierteln duftet es nach angebratenen Zwiebeln, und auf dem zugefrorenen Sungari-Fluss fahren Kinder wie vor 80 Jahren auf ihren Schlitten, geschoben von gutmütigen Großvätern. Ähnlich wie vor vielen Jahrzehnten.

Italien / Vatikan

Roms Oberrabbiner kritisiert Papst für Israel-Aussagen

Eine namhafte jüdische Stimme wirft Papst Franziskus in Sachen Gaza-Krieg »selektive Empörung« vor. Bei anderen Konflikten weltweit halte sich das Kirchenoberhaupt dagegen zurück

 18.01.2025

Irland

Der Präsident soll nicht reden

Wenn es nach der jüdischen Gemeinschaft geht, soll Michael D. Higgins, irischer Staatspräsident, in diesem Jahr nicht bei der Gedenkfeier zum Holocaust-Gedenktag sprechen

von Michael Thaidigsmann  16.01.2025

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

Porträt

Die Krankenschwester und der Urwalddoktor

Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. An seiner Seite wirkte seine Frau Helene Schweitzer Bresslau – eine Heldin, die oft vergessen wird

von Anja Bochtler  15.01.2025

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025