Argentinien

»Wir wissen, dass du der AMIA-Rabbiner bist«

Nicht nur der Wohlfahrtsverband AMIA, dessen Zentrum in Buenos Aires 1994 Ziel eines Anschlags mit 87 Toten war, zeigte sich von dem Vorfall geschockt. Foto: imago/Agencia EFE

Mitten in der Nacht tauchten sie plötzlich auf. Es waren mehrere Personen, die gegen zwei Uhr Ortszeit in der Nacht zu Montag in die Wohnung von Argentiniens Oberrabbiner Gabriel Davidovich im Stadtteil Once von Buenos Aires eindrangen und ihn dann vor den Augen seiner Frau fesselten und zusammenschlugen. »Wir wissen, dass du der AMIA-Rabbiner bist«, sollen sie gerufen haben. Daraufhin durchsuchten die Angreifer die Räumlichkeiten nach Wertsachen und verschwanden erst wieder, nachdem sie ein wenig Bargeld und andere Gegenstände gefunden hatten.

Mit neun Rippenbrüchen sowie inneren Verletzungen wurde Davidovich umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. Seine Frau wurde bei dem Überfall gleichfalls verletzt. Laut argentinischen Medienberichten sollen bis zu sieben Personen an der Tat beteiligt gewesen sein. Über ihre Herkunft gibt es bis dato noch keine Hinweise.

entsetzen Nicht nur der Wohlfahrtsverband Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA), dessen Zentrum in Buenos Aires 1994 Ziel eines Anschlags mit 87 Toten war, zeigte sich von dem Vorfall geschockt und nannte ihn »alarmierend«. Überall in der jüdischen Welt sorgte die Tat für Entsetzen. Robert Singer, Vorsitzender des World Jewish Congress, erklärte: »Wir wissen noch nicht ganz sicher, ob es sich um ein antisemitisches Hassverbrechen oder um einen barbarischen Raubüberfall handelt. Aber wir vertrauen den Behörden, dass sie alles unternehmen, um die Motive zu klären und die Angreifer der Justiz zu überführen.«

Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu meldete sich zu Wort.

Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu meldete sich zu Wort: »Ich wünsche Gabriel Davidovich, dem Oberrabbiner von Argentinien, und seiner Frau, die beide auf so brutale Weise angegriffen wurden, eine rasche Genesung. Wir dürfen es nicht zulassen, dass der Antisemitismus sein hässliches Haupt wieder erhebt. Auf das Schärfste verurteile ich die Serie antisemitischer Vorfälle in der jüngsten Vergangenheit und appelliere an die internationale Gemeinschaft, entschieden dagegen vorzugehen.«

attacke Für Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Argentinien – rund 200.000 Juden leben in dem lateinamerikanischen Land – handelt es sich bei dem Vorfall eindeutig um eine antisemitische Attacke.

Allein die Tatsache, dass so viele Personen in das Haus des Oberrabbiners eingebrochen waren, spricht dafür. »Sie kamen um zwei Uhr nachts und sagten ihm sofort, dass sie wüssten, dass er der Rabbi der jüdischen Gemeinde sei«, erklärte Radio-Jai-Direktor Miguel Steuermann dem israelischen Newsportal Ynet. »Die Angreifer fesselten ihn, verdeckten seinen Kopf und schlugen so lange auf ihn ein, bis er das Bewusstsein verloren hatte. Neun Rippen brachen sie ihm dabei. Wenn es ein normaler Raubüberfall gewesen wäre, hätte man sich nicht so lange damit beschäftigt, ihn zu schlagen.«

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025