Argentinien

»Wir wissen, dass du der AMIA-Rabbiner bist«

Nicht nur der Wohlfahrtsverband AMIA, dessen Zentrum in Buenos Aires 1994 Ziel eines Anschlags mit 87 Toten war, zeigte sich von dem Vorfall geschockt. Foto: imago/Agencia EFE

Mitten in der Nacht tauchten sie plötzlich auf. Es waren mehrere Personen, die gegen zwei Uhr Ortszeit in der Nacht zu Montag in die Wohnung von Argentiniens Oberrabbiner Gabriel Davidovich im Stadtteil Once von Buenos Aires eindrangen und ihn dann vor den Augen seiner Frau fesselten und zusammenschlugen. »Wir wissen, dass du der AMIA-Rabbiner bist«, sollen sie gerufen haben. Daraufhin durchsuchten die Angreifer die Räumlichkeiten nach Wertsachen und verschwanden erst wieder, nachdem sie ein wenig Bargeld und andere Gegenstände gefunden hatten.

Mit neun Rippenbrüchen sowie inneren Verletzungen wurde Davidovich umgehend in ein Krankenhaus eingeliefert. Seine Frau wurde bei dem Überfall gleichfalls verletzt. Laut argentinischen Medienberichten sollen bis zu sieben Personen an der Tat beteiligt gewesen sein. Über ihre Herkunft gibt es bis dato noch keine Hinweise.

entsetzen Nicht nur der Wohlfahrtsverband Asociación Mutual Israelita Argentina (AMIA), dessen Zentrum in Buenos Aires 1994 Ziel eines Anschlags mit 87 Toten war, zeigte sich von dem Vorfall geschockt und nannte ihn »alarmierend«. Überall in der jüdischen Welt sorgte die Tat für Entsetzen. Robert Singer, Vorsitzender des World Jewish Congress, erklärte: »Wir wissen noch nicht ganz sicher, ob es sich um ein antisemitisches Hassverbrechen oder um einen barbarischen Raubüberfall handelt. Aber wir vertrauen den Behörden, dass sie alles unternehmen, um die Motive zu klären und die Angreifer der Justiz zu überführen.«

Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu meldete sich zu Wort.

Auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu meldete sich zu Wort: »Ich wünsche Gabriel Davidovich, dem Oberrabbiner von Argentinien, und seiner Frau, die beide auf so brutale Weise angegriffen wurden, eine rasche Genesung. Wir dürfen es nicht zulassen, dass der Antisemitismus sein hässliches Haupt wieder erhebt. Auf das Schärfste verurteile ich die Serie antisemitischer Vorfälle in der jüngsten Vergangenheit und appelliere an die internationale Gemeinschaft, entschieden dagegen vorzugehen.«

attacke Für Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Argentinien – rund 200.000 Juden leben in dem lateinamerikanischen Land – handelt es sich bei dem Vorfall eindeutig um eine antisemitische Attacke.

Allein die Tatsache, dass so viele Personen in das Haus des Oberrabbiners eingebrochen waren, spricht dafür. »Sie kamen um zwei Uhr nachts und sagten ihm sofort, dass sie wüssten, dass er der Rabbi der jüdischen Gemeinde sei«, erklärte Radio-Jai-Direktor Miguel Steuermann dem israelischen Newsportal Ynet. »Die Angreifer fesselten ihn, verdeckten seinen Kopf und schlugen so lange auf ihn ein, bis er das Bewusstsein verloren hatte. Neun Rippen brachen sie ihm dabei. Wenn es ein normaler Raubüberfall gewesen wäre, hätte man sich nicht so lange damit beschäftigt, ihn zu schlagen.«

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025