Ukraine

»Wir sind nervös«

In der Ukraine hat der Maidan die Macht übernommen – die Unsicherheit in der jüdischen Gemeinschaft bleibt bestehen. Foto: dpa

Die politische und wirtschaftliche Zukunft der Ukraine ist mehr als ungewiss. Vertreter der jüdischen Gemeinde des Landes zeigen sich angesichts der unklaren Lage besorgt, sagte Kiews Oberrabbiner Yaakov Bleich am Montag: »Die Gemeinden sind nervös und in Sorge um ihre Sicherheit, denn es gibt derzeit keinen Polizeichef und keinen Innenminister. Männer, die vergangene Woche demonstriert haben, laufen bewaffnet durch die Straßen.« Die Polizei habe sich zurückgezogen, so Bleich. Es gebe aber keine Plünderungen; die Menschen verhielten sich ruhig.

Dennoch sei festzustellen, dass seit dem Wochenende auf den Straßen der Hauptstadt begangene Straftaten nur selten geahndet werden. Es gebe eine große Unsicherheit unter den Juden. Hillel Cohen, ein Vertreter der örtlichen Hilfsorganisation Hatzalah, sagte der Jerusalem Post, er fühle keine Feindseligkeit, wenn er über den Maidan gehe und an seiner Kleidung als Jude erkennbar sei. Aber »in der nächsten Zeit sollten wir sicherlich vorsichtig und wachsam sein«.

Wahlen »Solange keine Normalität eingekehrt sei, kann man sich nicht sicher fühlen«, so Oberrabbiner Bleich gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Daran werde sich bis zu den Wahlen Ende Mai bestimmt nichts ändern. Üblicherweise nehme die Zahl antisemitischer Anschläge während des Wahlkampfs sogar noch zu, hat Bleich in der Vergangenheit beobachtet.

»Wir werden also auch in den nächsten Wochen vor unseren Synagogen und Schulen die hohen Sicherheitsvorkehrungen aufrechterhalten.« Die waren vor einem Monat, nachdem in Kiew zwei Beter angegriffen wurden, verstärkt worden. Die Wachleute gehörten zu privaten Sicherheitsfirmen, betont der Rabbiner. Polizei oder staatliche Sicherheitskräfte hätten die Synagogen in Kiew noch nie bewacht.

Gleichzeitig gebe es konkrete Hilfsmaßnahmen, mit denen bereits unbürokratisch und schnell auf die Situation in Kiew reagiert worden sei. Der Vizepräsident der Ronald S. Lauder Foundation, Rabbiner Joshua Spinner, sagt: »Schon seit den ersten Anzeichen einer veränderten Sicherheitslage haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen.« Die Synagoge und auch die drei durch Rabbi Bleich betreuten Bildungseinrichtungen, darunter der Kindergarten, würden jetzt besonders geschützt.

Am Samstag hatte die Jewish Agency bekannt gegeben, dass sie der jüdischen Gemeinde in der Ukraine verstärkt helfen wolle, ihre Sicherheit zu erhöhen. »Ja, wir haben davon gehört«, sagte Bleich knapp, »wir warten darauf – seit Wochen.« Am späten Montagnachmittag teilte die Agency mit, rund 110.000 Euro zu gewähren.

Saporoschje Unterdessen wurde aus der Stadt Saporoschje im Südosten der Ukraine gemeldet, dass Unbekannte in der Nacht zum Montag Brandsätze auf die Giymat-Rosa-Synagoge geworfen haben. Es entstand nur geringer Sachschaden, verletzt wurde niemand.

In Saporoschje leben etwa 20.000 Juden. Angaben der Jewish Agency zufolge hat die jüdische Gemeinschaft in der Ukraine insgesamt rund 200.000 Mitglieder.

Mehr zu diesem Thema in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025

Österreich

Eine Legende feiert den jüdischen Zusammenhalt

Vor genau 100 Jahren wurde der SC Hakoah erster Profi-Fußballmeister. Der Verein hatte damals eine Mannschaft von Weltrang. Es gibt ihn nach wie vor – nur etwas anders

von Stefan Schocher  07.09.2025

London

Heftige Gewalt gegen Beamte bei »propalästinensischem« Protest

Bei »propalästinensischen« Protesten kam es im Herzen Londons zu heftigen Ausschreitungen gegen Polizisten

 07.09.2025

Mallorca

»Die Freitagsgottesdienste sind sehr gut besucht«

Der neue Rabbiner Eliahu Bar-Geva über Gemeinsamkeiten und seine Pläne für die Zukunft der jüdischen Gemeinde auf der Ferieninsel

von Linn Vertein  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025