Tunesien

»Wir sind ein Laboratorium der Demokratie«

René Trabelsi, seit Herbst 2018 Tunesiens Tourismusminister Foto: Peter von Stamm

Herr Trabelsi, Sie haben jahrelang als Reiseunternehmer gearbeitet, hatten keinerlei politische Erfahrung und besitzen kein Parteibuch – doch seit Ende vergangenen Jahres sind Sie Tunesiens Tourismusminister. Wo liegt momentan der Hauptschwerpunkt Ihrer Arbeit?
Wir müssen die klassischen europäischen Märkte zurückerobern: vor allem den französischen, den deutschen, den italienischen und den belgischen. Wir haben sie nach 2011, aber vor allem nach den Terroranschlägen im Jahr 2015 verloren. Wir müssen die europäischen Veranstalter davon überzeugen, dass Tunesien wieder sicher ist. Ein Problem ist auch, dass die meisten Touristen in der Hochsaison kommen. In Zukunft wollen wir vor allem die Nebensaison und den Süden des Landes bewerben: die Sahara zum Beispiel, aber auch Sport-Events und den Gesundheitstourismus.

Wie sorgen Sie vor allem im Süden für Sicherheit?
Das Innen- und das Verteidigungsministerium arbeiten seit den letzten Anschlägen 2015 Hand in Hand, um die Sicherheit der Touristen zu gewährleisten. Wir werden aber auch von ausländischen Behörden unterstützt. So bekommen wir zum Beispiel Hilfe und technische Unterstützung aus den Vereinigten Staaten und Europa, besonders aus Frankreich und Deutschland. Es gibt spezielle Detektoren an den Hoteleingängen, überall sind hochmoderne Überwachungskameras installiert, und die Autos werden in der Zufahrt zum Hotel kontrolliert.

Sie sind der einzige jüdische Minister in einem arabischen Staat. Nach Ihrer Ernennung gab es Vorbehalte gegen Sie, weil Sie Jude sind. Wie lebt es sich als Jude in Tunesien?
Nach der Revolution von 2011 hatten wir Juden zunächst Angst, dass etwas geschehen könnte. Es ist aber überhaupt nichts passiert. Wir leben wie jeder andere auch, wir haben keine Probleme.

Obwohl Tunesien keine diplomatischen Beziehungen mit Israel unterhält, pilgern jedes Jahr zahlreiche Israelis nach Djerba und besuchen die El-Ghriba-Synagoge. Wie gelingt Ihnen das?
Rund 90 Prozent der israelischen Pilger, die nach Djerba kommen, haben tunesische Vorfahren. Sie erhalten von unserem Innen- und unserem Außenministerium Sondergenehmigungen, um ins Land einzureisen. Allein für das kommende Pilgerfest im Mai haben sich schon mehr als 1500 Israelis angemeldet. Das ist ähnlich wie bei israelischen Muslimen, die nach Mekka pilgern wollen. Auch zwischen Israel und Saudi-Arabien bestehen keine diplomatischen Beziehungen. Dennoch können Muslime aus Israel nach Mekka pilgern.

Wo sehen Sie den tunesischen Tourismus in der Zukunft, zum Beispiel in fünf Jahren?
Ich hoffe, dass Tunesien in der touristischen Entwicklung schnell voranschreiten wird. Das Land hat eine bemerkenswerte Revolution hinter sich. Es gab keinen Bürgerkrieg wie in anderen Staaten während oder nach der Revolution. Wir haben innerhalb kurzer Zeit eine Demokratie geschaffen, wie es sie nirgendwo sonst in Nord­afrika gibt. Wir sind ein Laboratorium der Demokratie. Es herrscht Pressefreiheit – die Medien gehen mit uns Politikern härter ins Gericht als in Europa. All das macht mich zuversichtlich, dass sich auch der Tourismus in Tunesien wieder schnell und gut entwickeln wird. Ich liebe mein Land, und ich habe mich auch als Privat- und Geschäftsmann immer für mein Land eingesetzt. Der Premierminister hat mich gebeten, dieses Engagement, das ich als Privatmann für mein Land zeige, auch in die Politik zu transportieren. Er möchte, dass ich die Art, wie ich früher als Geschäftsmann gearbeitet habe, auch in die Regierung einbringe. Genau das will ich tun.

Mit dem tunesischen Tourismusminister sprach Peter von Stamm.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025