Schweden

»Wir fühlen uns nicht sicher«

Liegt rund 600 Kilometer nördlich von Stockholm: Umeå Foto: Thinkstock

Anfang April stellte Carinne Sjöberg ein Video auf ihre Facebook-Seite. Die Kamera schwenkt darin durch das Büro des »Jüdischen Vereins Umeå«. Dass Sjöberg den Raum gerade gekündigt hat, sieht man ihm nicht an: Im Regal sind ordentlich nebeneinander Bücher und CDs aufgereiht, an den Wänden hängen gerahmte Zeitungsausschnitte – von der Büroeinweihung vor einem Jahr, Aktivitäten des Vereins, Interviews mit seiner Vorsitzenden. Alles wirkt wie ein Ausschnitt aus dem ganz gewöhnlichen Vereinsalltag. Doch dieser war alles andere als gewöhnlich, vor allem in den vergangenen Monaten.

Die Mitglieder der nordschwedischen Mini-Gemeinde, es sind gerade einmal 50, wurden massiv bedroht. Kamen im südschwedischen Malmö und in Stockholm antisemitische Pöbeleien und Drohungen in der Vergangenheit eher von muslimischer Seite, nahm in Umeå vor allem die rechtsextreme Nordische Widerstandsbewegung (NMR) Juden immer wieder gezielt ins Visier – mit Aufklebern, E-Mails, Hassbriefen, Hakenkreuzschmierereien und Flugblättern. »Wir wissen, wo ihr wohnt«, stand auf einigen. Der Verein erstattete Anzeige. Johan Eriksson, Chef der polizeilichen Ermittlungsbehörde, wiegelte ab: »Auch wenn die Nazi-Gruppe NMR in Umeå aktiver geworden ist, besteht kein Grund zur Beunruhigung.«

Kinder
Sjöberg sieht das anders. Die langjährige Vereinschefin hat in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche geführt. Doch zum Schluss sei es »einfach zu viel« gewesen. »Jüdische Eltern fühlen sich nicht sicher. Unsere Kinder sollten nicht in einer Welt leben, in der sie sich dafür schämen müssen, wer sie sind, aber wir können keine Einrichtung aufrechterhalten, wenn die Leute Angst haben«, sagt sie. Anfang April beschloss der Verein daher, sich aufzulösen.

Der Abschied fällt Sjöberg schwer. Lange hat die gebürtige Israelin, die vor mehr als 30 Jahren der Liebe wegen in die »Stadt der Birken« zog, für diesen Ort gekämpft. Die ersten jüdischen Familien waren 1945 mit den »weißen Bussen« des Schwedischen Roten Kreuzes in die nordskandinavische Stadt gekommen, die meisten von ihnen Überlebende aus Deutschland, Polen, Ungarn und Tschechien. Sjöberg, deren Eltern selbst Schoa-Überlebende sind, wollte einen sichtbaren Platz für Umeås Juden schaffen – und einen Raum, in dem alle zusammenkommen können. Er sei auch deshalb so wichtig gewesen, weil es in der Stadt keine Synagoge gibt.

Als »Verlust für die Demokratie« beklagt die Historikerin Heléne Lööw den Rückzug der kleinen Gemeinde in der schwedischen Zeitung »Dagens Samhälle«. »Dass die Gesellschaft es nicht vermag, die Sicherheit für eine winzige Minorität zu gewährleisten, ist ein Armutszeugnis«, kritisiert Lööw. Sie ist nicht die Einzige, die sich empört. Der Bescheid aus Umeå schlug in schwedischen wie internationalen Medien Wellen und gibt der immer wieder aufflammenden Debatte über Antisemitismus und Minderheitenrechte neue Nahrung.

Es sei nun äußerst wichtig, dass sich die Gesellschaft auf die Seite des jüdischen Vereins stelle und ihn unterstütze, sodass er weiterbestehen könne, fordert Aron Verständig, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Schweden.

Eigeninitiative Es ist nicht das erste Mal, dass sich die jüdische Minderheit von Lokalpolitikern und der Gesellschaft im Stich gelassen fühlt. Viele erinnern sich an 2014, als Umeå Europäische Kulturhauptstadt wurde und es ein Leichtes gewesen wäre, die Juden der Stadt – immerhin eine von fünf offiziellen Minderheiten – in die Feierlichkeiten einzubeziehen. Dass die kleine Gemeinde damals überhaupt Jüdisches ins Kulturhauptstadtprojekt habe einbringen dürfen, verdankte sie vor allem ihrer Eigeninitiative.

Als »beklemmend und unverschämt« empfand Sjöberg auch den Eklat 2015 um das offizielle Gedenken an die Novemberpogrome: Der Lokalpolitiker Jan Hägglund, Chef der linksgerichteten Arbeiterpartei in Umeå, hatte Vertreter der Gemeinde damals nicht eingeladen mit der Begründung, »ihre Sicherheit nicht gewährleisten« zu können.

Mit Unbehagen erinnert sich Sjöberg an diesen Vorfall. Sie will nun für die Juden der Stadt einen zentraleren und daher leichter zu schützenden Raum suchen. Das Sicherheitsargument würde dann jedenfalls wegfallen.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025