Österreich

Wiens Juden sind besorgt

Bundeskanzler Österreichs: Sebastian Kurz Foto: dpa

Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, ist besorgt über die Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ. »Darüber können auch die Bekenntnisse zu Menschenrechten und Europa nicht hinwegtäuschen«, erklärte er am Dienstagmorgen.

In der Wiener Hofburg war am Montag Österreichs neue Regierung vereidigt worden. Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm den Mitgliedern des Kabinetts den Amtseid ab und ernannte den Chef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Sebastian Kurz (31), zum Bundeskanzler. Der Vorsitzende der rechtspopulistischen FPÖ, Heinz-Christian Strache (48), ist neuer Vizekanzler. Seine Partei übernimmt die Schlüsselministerien Äußeres, Verteidigung und Inneres.

Aufruf »Ich gratuliere Sebastian Kurz, einem Freund der jüdischen Gemeinde, dazu, nun als Bundeskanzler angelobt worden zu sein«, erklärte IKG-Chef Oskar Deutsch. Doch sei die Tatsache, dass die ÖVP die FPÖ in die Regierung geholt hat, besorgniserregend. Es könne niemals Normalität werden, »dass eine rechtspopulistische bis rechtsextreme Partei, deren Vertreter immer wieder Schwierigkeiten hatten, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, und Stimmung gegen Menschen anderer Kulturen und Religionen gemacht haben, in Regierungsverantwortung gelangt«, so Deutsch.

Für besonders bedenklich halte er, dass »gerade diese Partei nun die politische Verantwortung sowohl für Polizei und damit die Geheimdienste sowie für das Bundesheer trägt«. Alle Demokraten hätten jetzt »die moralische und historische Pflicht, auf die Gefahren nationalistischer Politik hinzuweisen und wachsam zu bleiben«.

Einfluss Auch der Jüdische Weltkongress (WJC) äußerte sich besorgt über Kurz’ Entscheidung, eine Koalition mit der FPÖ zu bilden. WJC-Präsident Ronald Lauder erklärte, er sei »erschüttert« über die Regierungsbeteiligung der Rechtspopulisten. »Es ist stark beunruhigend, dass (...) sie nun eine Position mit ernsthaftem Einfluss innehaben werden«, so Lauder. Er hoffe, dass sich die Politik der neuen Bundesregierung »nicht in gefährlichem Populismus auflöst«.

Nach der Regierungsbildung in Österreich muss sich auch Jerusalem gegenüber Wien neu positionieren. Israels Premier- und Außenminister Benjamin Netanjahu erklärte am Montag, seine Regierung werde die rechtsextremen Minister der neuen österreichischen Koalitionsregierung boykottieren und nur mit Beamten niedrigen Ranges zusammenarbeiten. In einer Pressemitteilung der israelischen Botschaft in Wien heißt es: Netanjahu habe den Generalsekretär des israelischen Außenministeriums »angewiesen, eine professionelle Bewertung über die Art und Weise der Kontakte gegenüber der neuen Regierung vorzunehmen«. ja

Ukraine

Auf allen Kanälen

Anna Ukolova ist die russischsprachige Stimme der israelischen Armee. Ein Interview über Blogger, anti-israelische Propaganda und das Leben als Einwanderin

von Eugen El  18.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny G: Das Enfant Terrible des Jazz

Er ist der erfolgreichste Instrumentalmusiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  17.06.2025

Krieg in Israel

Rabbiner: Unterstützung für gestrandete Israelis in Europa

Sie können momentan nicht nach Israel zurück. Jüdische Gemeinden in Europa sind gebeten, sie mit Unterkünften und anderem zu unterstützen. In Gemeinden herrscht unterdessen große Besorgnis, auch wegen der Sicherheit

von Leticia Witte  16.06.2025

Nachruf

Der Lippenstiftverkäufer

Leonard Lauder, der aus dem von seinen Eltern gegründeten Kosmetikunternehmen Estée Lauder einen Weltkonzern machte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben

von Michael Thaidigsmann  16.06.2025

USA

Farlir nur nit dein Hofenung

Wie ein schwarzer Kantor in den 1920ern New Yorks Juden verzauberte und sogar durch Europa tourte. Die unglaubliche Geschichte des Thomas LaRue, dessen Stimme erstmals wieder zu hören ist

von Nicole Dreyfus  15.06.2025

Nationaler Sicherheitsrat

Offizielle Warnungen für Israelis und Juden im Ausland

Wachsamkeit, Kooperation und Zurückhaltung. Der israelische Nationale Sicherheitsrat hat Warnhinweise für Israelis und Juden im Ausland veröffentlicht

 13.06.2025

Zürich

Israelhasser wollten Zürich zum Stillstand bringen

Am Donnerstagabend wollten »propalästinensische« Demonstranten durch die Zürcher Innenstadt ziehen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025 Aktualisiert

Bosnien und Herzegowina

Goldschmidt: Boykott von Rabbinertreffen ist »eine Schande«

Die Europäische Rabbinerkonferenz kann nicht in Sarajevo tagen. Grund ist der Boykottaufruf eines Ministers. Der CER-Präsident fordert nun Konsequenzen

von Michael Thaidigsmann  12.06.2025

New York

Weinstein in neuem Prozess wieder verurteilt

Der Schuldspruch gegen den ehemaligen Filmmogul im Jahr 2020 galt als Meilenstein – bis er 2024 überraschend kassiert wurde. Nun hat erneut eine Jury geurteilt, aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen

 12.06.2025