Brasília

Wie brasilianische Juden auf Lulas Wahlsieg reagieren

Auf Kuschelkurs: Präsidenten unter sich - Lula da Silva mit Mahmud Ahmadinedschad (Archiv) Foto: dpa

Brasília

Wie brasilianische Juden auf Lulas Wahlsieg reagieren

Der frühere und künftige Präsident hatte es den Juden seines Landes in seiner ersten Amtszeit nicht leicht gemacht

von Imanuel Marcus  01.11.2022 18:41 Uhr

Von den 215 Millionen Einwohnern, die Brasilien als siebtgrößter Staat auf diesem Planeten hat, sind rund 120.000 jüdisch. Ein Teil der Community ist unglücklich über den Wahlausgang, da Jair Bolsonaro, so rechts er auch ist, hervorragende Beziehungen zu Israels früherem Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu pflegte. Andere sind erleichtert, dass Bolsonaro gescheitert ist und hoffen auf einen Neuanfang mit dem linken »Lula«.

Diplomatische Reaktion

Bei der Stichwahl am Sonntag holte Da Silva 50,9 Prozent der Stimmen, während 49,1 Prozent auf den rechten Amtsinhaber entfielen, den sowohl Gegner als auch Fans als »Trump von Brasilien« sehen. In der Tat gibt es Parallelen. Zuletzt hofften viele Brasilianer, dass Bolsonaro im Gegensatz zu Trump seine Wahlniederlage anerkennen wird.

Das brasilianische Äquivalent des Zentralrats der Juden, nämlich die Confederação Israelita do Brasil, versucht, zwischen der jüdischen Gemeinschaft auf der einen und der Regierung und den Institutionen des Landes auf der anderen Seite zu vermitteln. Sie vertritt Juden mit den unterschiedlichsten Ansichten. Auch daher fiel die Reaktion der Organisation diplomatisch aus.

Konstruktiver Dialog

»Präsident Lula, wir wünschen Ihnen Erfolg für Ihre vierjährige Amtszeit«, schrieb der Präsident der Organisation, Claudio Lottenberg. »Zugleich bekräftigen wir unsere Bereitschaft zu einem konstruktiven und demokratischen Dialog.«

Das Wort konstruktiv ist wohl eine gute Wahl, denn Da Silva ist nicht gerade als größter Freund des einzigen jüdischen Staates auf der Welt bekannt. Vor zwölf Jahren war er das erste brasilianische Staatsoberhaupt, das Israel besuchte. Damals weigerte sich »Lula«, das Grab von Theodor Herzl zu besuchen, dem Vater des Zionismus. Stattdessen legte er einen Kranz auf dem Grab des früheren PLO-Führers Jassir Arafat in Ramallah ab. Dies war ein klares Zeichen. Selbiges galt für Lulas sofortige Anerkennung eines palästinensischen Staates, den es bis heute nicht gibt.

Israelische Flagge

Ein Jahr zuvor hatte Da Silva nicht nur die jüdischen Brasilianer schockiert, indem er den damaligen iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadineschād, einen ebenso prominenten wie notorischen Judenhasser und Holocaustleugner, nicht nur einlud sondern ihm auch noch einen warmen Empfang bereitete. Hier hagelte es natürlich auch im Ausland Kritik.

Noch-Amtsinhaber Bolsonaro wird seit seiner Amtsübernahme am 1. Januar 2019 Rassismus, Homophobie und Frauenhass vorgeworfen sowie Ignoranz beim Thema Klimakrise. Er wollte mit Härte gegen Umweltschützer und Urvölker im Amazonasgebiet vorgehen. Was man ihm sicherlich nicht vorwerfen konnte war eine antiisraelische Haltung. Wie brasilianische Medien berichteten, trug seine Ehefrau im Wahllokal am Sonntag sogar ein T-Shirt, das mit der israelischen Flagge versehen war. Ein Zufall war dies vermutlich nicht.

Zweite Runde

Da Silva hatte nach seiner ersten Präsidentschaft ein ganz anderes Problem. Er wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Vorwürfe: Korruption und Geldwäsche. Lula selbst wies alle Anklagepunkte als falsch zurück, befand sich jedoch 580 Tage lang hinter Gittern, bis das Oberste Gericht Brasiliens die Urteile im vergangenen Jahr aufhob. Dies machte den Weg frei für die Kandidatur Da Silvas.

Die jüdische Gemeinschaft Brasiliens mag divers sein. Alle Lager, rechts, Mitte und links, hoffen jedoch auf eine bessere zweite Runde mit Luiz Inácio Lula da Silva.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025