Niederlande

Widerstand in Mokum

Das »De Dokwerker«-Denkmal Foto: dpa

Wer am Donnerstag in Amsterdam Straßenbahn fährt, wird es erleben: Um Punkt elf Uhr sollen die Fahrzeuge beinahe aller Linien eine Minute lang stillstehen. Der Grund dafür liegt in der Geschichte der niederländischen Hauptstadt: Auf den Tag genau vor 75 Jahren brachte der »Februarstreik« das öffentliche Leben für zwei Tage zum Erliegen. Anlass waren die Razzien der deutschen Besatzer im jüdischen Viertel und die Deportation von 427 Juden nach Buchenwald und Mauthausen. Zehntausende Menschen in Amsterdam und Umgebung begehrten dagegen auf.

In der Geschichte der niederländischen Besatzung spielt der Februarstreik eine besondere Rolle – war es doch das einzige Mal, dass sich die Bevölkerung den Deutschen in dieser Form widersetzte und in großem Stil Solidarität mit ihren jüdischen Nachbarn zeigte. Der Streikaufruf von 1941 ist in das historische Gedächtnis der Hauptstadt eingraviert, die noch heute gern mit ihrem jiddischen Beinamen »Mokum« kokettiert und in der Redewendungen, Gebäude und Nachnamen an ihre einstige jüdische Bevölkerung erinnern.

Theaterstück Zur Gedenkzeremonie wird auch der niederländische König erwartet, und das öffentlich-rechtliche Fernsehen plant eine Live-Übertragung. Teilnehmer des Streiks werden am Denkmal eines Hafenarbeiters (»De Dokwerker«) in der Nähe des Jüdisch-Historischen Museums, wo des Ereignisses wie jedes Jahr gedacht wird, einen Kranz niederlegen. Außerdem wird eine Fotoausstellung an den Streik erinnern. Debatten und ein Theaterstück runden die Feierlichkeiten ab.

Verantwortlich für die Organisation ist das »Komitee zum Gedenken an den Februarstreik 1941«. Erwartet werden auch Schüler der Amsterdamer jüdischen Grundschule Rosj Pina, die sich seit ein paar Jahren um das Dokwerker-Denkmal kümmert.

Ruben Vis, Generalsekretär der landesweiten Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK), begrüßt die Teilnahme des Königs an der Gedenkveranstaltung. Sein Besuch sei »Ausdruck der Bedeutung, die er einem kollektiven moralischen Appell gegen Ausgrenzung und Unrecht gegenüber einer Bevölkerungsgruppe beimisst. Anders gesagt: Die schweigende Mehrheit ließ sich hören, und das ehrt der König durch seine Anwesenheit.«

Bereits seit 1945 streiten niederländische Kommunisten und Sozialdemokraten um die historische Urheberschaft des Februarstreiks. Seine Bedeutung erschließt sich in einem Gedicht, das dem Amsterdamer Journalisten und Publizisten Sem Davids zugeschrieben wird: »Was man aus diesen bitt’ren Zeiten an Stunden und Tagen vergessen mag/ Niemals diesen erhabenen Tag/ Als das Volk, Bedrohung und Tod zum Trotz/ Um der Gerechtigkeit Willen/ Aufstand für das Volk, das unterlag.«

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025