Interview

»Weg, solange es noch geht«

Herr Fuchsmann, am Sonntag wird in der Ukraine ein neues Parlament gewählt. Werden Sie Ihre Stimme abgeben?
Nein, ich besitze seit vielen Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit. Aber auch, wenn ich einen ukrainischen Pass hätte, würde ich nicht zur Wahl gehen.

Warum nicht?
Es gibt niemanden, dem ich meine Stimme schenken würde. Diese Wahl ist nicht demokratisch. Die Menschen im Donbass, in den Großstädten Lugansk und Donezk, sind davon ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Millionen von Wählerstimmen aus den Separatistengebieten nicht berücksichtigt werden. Früher war es in der Ukraine so, dass ohne die Stimmen aus dem Donbass keine Wahl gewonnen werden konnte. Welche Legitimation hat eine Wahl mitten im Bürgerkrieg? Der Waffenstillstand ist brüchig, und die Leute sterben nach wie vor.

Welchen Wahlausgang wünschen Sie sich?
Präsident Poroschenko braucht unbedingt eine Mehrheit, um seine Reformen durchzusetzen – und die braucht wiederum das Land, sonst gibt es kein Geld und keine Investitionen aus dem Ausland. Aber natürlich hängt alles von einer zukünftigen Koalition ab.

Wie beurteilen Sie die Chancen rechtsextremer Parteien?
Die Swoboda-Partei wird wahrscheinlich nicht wieder ins Parlament einziehen. Aber die nationalistischen Wähler tendieren jetzt zu anderen Parteien. Und insgesamt sind es mehr als früher – ich schätze, knapp 20 Prozent der Wählerschaft.

Wie viele jüdische Bürger können nicht an der Wahl teilnehmen?
Insgesamt leben in der Ukraine noch etwa 300.000 Juden, im Donbass werden es etwa 25.000 sein. Alleine die Gemeinde in Donezk hat etwa 15.000 Mitglieder. Aber viele Juden sind wie andere Ukrainer aus den umkämpften Gebieten geflüchtet. Wir haben 30 Familien in einem Hotel in der Nähe unserer Synagoge in Kiew untergebracht und 60 Familien in Odessa. Viele wollen jetzt auch nach Israel ausreisen.

Raten Sie den Juden in der Ukraine zur Auswanderung?
Wenn mich jemand fragt, dann sage ich: Fahren Sie weg, solange Sie noch können! In der Ukraine gibt es zum Glück keinen staatlichen Antisemitismus. Aber in einem Land, in dem keine Ordnung herrscht, kann man sich nicht auf Schutz verlassen. Das Chaos trifft alle, aber zuallererst trifft es immer die Juden. Und die wirtschaftliche Situation ist ohnehin eine große Katastrophe. Auch die Energieversorgung bleibt problematisch. Russlands Präsident Wladimir Putin hat zwar jetzt zugesichert, im Winter Gas in die Ukraine zu liefern. Bedingung ist aber unter anderem, dass die Ukraine ihre Schulden bezahlt. Und weil das Land das nicht schaffen wird, müssen andere europäische Länder einspringen.

Mit dem Präsidenten der Jüdischen Konföderation der Ukraine sprach Ayala Goldmann.

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025