Bosnien-Herzegowina

Warum Juden in Sarajevo zwei Purims feiern

Eli Tauber, ein prominentes Mitglied der Jüdischen Gemeinde Sarajewo, steht am Grab von Zeki Effendi. Foto: picture alliance / REUTERS

Juden in aller Welt feiern seit Montag mit dem Purimfest die Rettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der persischen Diaspora. In verschiedenen Teilen der Welt und Europas gibt es verschiedene Bräuche, darunter auch in Sarajevo.

Nur etwa 900 Juden leben nach einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency in Bosnien-Herzegowina, wo es demnach sogar zwei jährliche Purim-Feiern gibt. Zum traditionellen Fest gehören die Lesung des Buches Esther, Verkleidungen, leckere Kekse und der Konsum alkoholischer Getränke.

Purim de Saray In Sarajevo kommt dem Bericht zufolge seit 200 Jahren das separate Fest »Purim de Saray« hinzu, das im Monat Cheshwan des hebräischen Kalenders begangen wird und daher auf Oktober oder November des gregorianischen Kalenders fällt.

Der in Bosnien erzählten Legende zufolge wurde ein lokaler Derwisch, also ein musizierendes und tanzendes Mitglied eines islamischen Ordens, ermordet. Der korrupte osmanische Pascha von Sarajevo ließ daraufhin elf prominente Juden, darunter den Oberrabbiner Moshe Danon und einen Kabbalisten, entführen. Er soll diese Juden als Geiseln gehalten und ein Lösegeld von 50.000 Silberschillingen von der jüdischen Gemeinschaft verlangt haben.

Zeki Effendi Allerdings erzürnte der Pascha damit die multiethnische Bevölkerung Sarajevos, die die Juden, die immerhin ein Fünftel der Stadt ausmachten, als wichtigen Teil ihrer Gemeinschaft ansahen. Daher schlossen sich Juden, Muslime und Christen zusammen, stürmten den Palast des Paschas und befreiten die Gefangenen.

Seither besuchen die Juden Bosnien-Herzegowinas das Grab des jüdischen Historikers Zeki Effendi aus Sarajevo. Er war der Erste, der die Geschichte dokumentierte. Die dortige jüdische Community besucht außerdem regelmäßig das Grab von Rabbi Moshe Danon in Süd-Bosnien, wo er auf dem Weg ins damals von den Osmanen kontrollierte Palästina starb. ja

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025