Schweiz

Walliser Lektion

Absender des Kündigungsschreibens: Norbert Brunner, Bischof von Sitten Foto: dpa

Das katholische Wallis steht vor einem »jüdischen Problem«, das eigentlich gar nichts mit »wirklichen Juden« zu tun hat. Es geht um den Fall einer katholischen Religionslehrerin, die sich nach jahrelanger Beschäftigung mit dem Judentum im katholischen Glauben nicht mehr zu Hause gefühlt hatte und deshalb zu Beginn dieses Jahres aus der Kirche ausgetreten ist. Ein Übertritt zum Judentum sei für sie zwar zurzeit kein Thema, ließ sie die Medien wissen, doch wolle sie einfach »näher an die jüdischen Wurzeln des Christentums« rücken.

Religionsfreiheit Das ist zu viel für einen Kanton, der in seinem Schulgesetz von den Lehrpersonen verlangt, sie müssten ihre Schüler auf ein Leben als »Mensch und Christ« vorbereiten – was eigentlich einen Widerspruch zur Schweizer Bundesverfassung darstellt, denn sie garantiert ausdrücklich die Glaubens- und Gewissensfreiheit.

Kurios an dem Ganzen ist vor allem der Absender dieser Kündigung: Es war nämlich nicht das zuständige Mitglied in der kantonalen Regierung, der SVP-Mann Oskar Freysinger, sondern der Bischof von Sitten, Norbert Brunner. Auch das ist eine Besonderheit dieses katholisch geprägten Kantons: Das Gesetz, das so etwas ermöglicht, stammt noch aus dem Jahr 1962 –
also aus der Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit seiner Neubewertung des Verhältnisses der Kirche zum Judentum.

Die geschasste Lehrerin wandte sich deshalb auch an den Bischof und schrieb ihm, ihr Austritt sei keinesfalls »ein Glaubensabfall« und sie sei zu einem Wiedereintritt in die Kirche bereit, wenn sie »den jüdischen Weg innerhalb dieser Kirche leben könne«. Bis heute hat sie keine Antwort vom Bischof erhalten.

Schulfach ERG Die nächste Walliser Kuriosität ließ dagegen nicht lange auf sich warten: Die Pädagogin darf inzwischen – auf Empfehlung des Bischofs – auch das Fach Ethik-Religionen-Gemeinschaften (ERG) nicht mehr unterrichten. Dieses Fach ist eigentlich religionsneutral, doch Bischof Brunner schrieb, aus seiner Sicht sei es »unerlässlich, dass Lehrpersonen, welche ERG unterrichten, einer der beiden Kirchen angehören«.

Das will sich die Lehrerin nicht gefallen lassen. Und so liegt ihr Fall jetzt doch beim SVP-Mann Freysinger. Dieser warnt in seiner rechten Volkspartei gern vor einem »schleichenden Islamismus« im Land, vertritt andererseits »christliche Werte« – und unterstützt, wie viele in seiner Partei, den Staat Israel. Entscheiden wird am Ende aber wohl die gesamte Kantonsregierung. Vielleicht lässt die sich ja dabei vom Namen des Ortes inspirieren, in dem sie ihre Entscheidung fällt: Sitten heißt auf Französisch nämlich Sion, auf Deutsch also »Zion«.

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025