Österreich

Wahlkampf in Wien

Rundherum in Wien: Das Kandidatenkarussell dreht sich schon jetzt, obwohl die Gemeinde erst im Oktober über ihren neuen Vorsitzenden abstimmt. Foto: cc

Im November wird der Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien neu gewählt. Zu besetzen sind insgesamt 24 Sitze im Gemeindeparlament. Schon jetzt ist der Wahlkampf voll entbrannt.

Zwei neue Fraktionen gehen an den Start. Martin Engelberg von der neu gegründeten Fraktion Chaj, verkündete kürzlich seinen Entschluss, »für das wichtige Amt des Präsidenten in unserer Gemeinde zu kandidieren«. Der Psychoanalytiker ist mit der Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, verheiratet.

Die Konkurrenz von der Initiative Respekt, die sich für mehr Transparenz in der IKG einsetzt, sammelte in den vergangenen Wochen beeits 1.000 Interessierte auf Facebook. Bekannteste Vertreterin der Gruppe ist Patricia Kahane, Präsidentin der Karl-Kahane-Stiftung und Bankaufsichtsrätin.

Mehrheit Derzeit hält Atid, die Liste des amtierenden Präsidenten Ariel Muzicant, mit zehn Sitzen die Mehrheit. Gescher, eine erst vor der letzten Wahl von jungen kulturaffinen Juden gegründete Liste, verfügt über zwei Mandate und dürfte nicht mehr antreten.

Chaj und Respekt streben aber wesentlich mehr Mandate als die zwei von Gescher an – sie wollen die Mehrheit von Atid angreifen. Als Zielgruppe habe Chaj nicht nur die Aschkenasen, sondern die gesamte Gemeinde im Blick, sagte Engelberg der Jüdischen Allgemeinen. Die Namen der weiteren Kandidaten wurden noch nicht veröffentlicht, unter ihnen befänden sich aber auch Vertreter der Orthodoxie und der Bucharen, betonte Engelberg.

Er sieht die Gemeinde in ihrer dritten Phase nach 1945: In der Nachkriegszeit hätten die Juden in Wien praktisch auf gepackten Koffern gesessen. Danach sei unter den Präsidenten Paul Grosz und Muzicant die Infrastruktur aufgebaut worden. Nun, so Engelberg, »müssen wir das alles mit Leben füllen«.

Die Initiative Respekt tritt als Team an und hat keinen ausgewiesenen Präsidentschaftskandidaten – dafür viele Fachexperten, die sich bereits in Gremien der IKG engagiert haben. »Open governance« strebe man an, so Kahane. Vielen Gemeindemitgliedern sei der Stil von Atid zu intransparent.

»Jeder soll alles erfahren können. Es darf nicht alles hinter verschlossenen Türen passieren.« Besonders im Blickfeld der Initiative Respekt sind die Finanzen der IKG. Viele Prestigeprojekte könne man sich schlicht nicht leisten, wird argumentiert.

Wechsel Bei Atid indessen wird diesen Monat ein Wechsel vollzogen: Wie bereits lange geplant, übergibt Muzicant am 21. Februar den Vorsitz an Oskar Deutsch, derzeit noch sein Stellvertreter. Deutsch stand vergangenen Sommer den Makkabi-Spielen in Wien vor und ist Geschäftsführer einer Kaffeehandelsfirma. Er ist zuversichtlich, dass Atid die Mandatsmehrheit behält. Das Ziel sei es, »alle Gemeindemitglieder noch mehr dazu zu bringen, sich mit der Gemeinde zu identifizieren«.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025