Russland

Vorhang auf im Plattenbau

Immer wieder müssen die Darsteller des des Bühnenstücks »Wandersterne« an diesem Abend aus der Kulisse kommen. Die fast 200 Zuschauer sind begeistert von den Tänzen und Liedern des Musicals über das Liebespaar Rejsl und Lejbl. Erst nach dem fünften Vorhang verlassen sie gut gelaunt und zufrieden das Theater »Schalom« an der Warschawskoje-Chaussee im Süden Moskaus. Seit mehr als 20 Jahren schon begeistert die jüdische Bühne das Publikum in der russischen Hauptstadt mit selbst geschriebenen Stücken.

Feierabend für das Ensemble. Feierabend auch für den 78-jährigen Alexander Lewenbuk, der das jüdische Theater leitet. Die Wand hinter seinem Schreibtisch ist mit Fotos bedeckt. Sie erzählen die Geschichte der Bühne und unterstreichen zugleich deren Status – eines zeigt die berühmte Schauspielerin und Sängerin Alla Pugatschowa, die die Rede bei der Eröffnung des Theaters hielt, ein anderes den einflussreichen Duma-Abgeordneten und Schlagersänger Josif Kobson, der die Zusammenarbeit zwischen »Schalom« und dem vielfach ausgezeichneten Dramaturgen Arkadi Chajt einfädelte.

tradition »Wir knüpfen an die Tradition des jüdischen Theaters in Russland an, die bereits in den 20er- und 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts begann«, erzählt Lewenbuk und zieht an seiner Zigarette. In der jungen Sowjetunion begünstigte die Nationalitätenpolitik die Entwicklung eines lebendigen jüdischen Kulturlebens. Bald gab es 22 Theater, die die Stücke vorwiegend auf Jiddisch aufführten.

Doch bereits in den 40er-Jahren schlug die liberale Haltung der Sowjetführung in Repression um. 1948 ließ Stalin Solomon Michoels ermorden, den damals bekanntesten jüdischen Regisseur. Bis zum Ende des darauffolgenden Jahres waren alle jüdischen Theater in der Sowjetunion geschlossen. Der staatliche Antisemitismus verschwand erst Ende der 80er-Jahre. Mit der Perestroika-Politik wurde auch die Gründung des Theaters »Schalom« im Jahr 1988 wieder möglich.

repertoire »Auch wenn wir in der Tradition des jüdischen Theaters in Russland stehen, unser Repertoire unterscheidet sich deutlich von dem, das die jüdischen Theater der 20er- und 30er-Jahre aufführten«, sagt Lewenbuk. »Schalom« spielt keine alten Stücke. Die Theaterleitung lässt alle Werke entweder von Dramaturgen ausarbeiten oder aber schreibt sie selbst nach Vorlagen jüdischer Literatur. »Wir haben uns für diesen Weg entschieden, weil wir das Theater als Ort kreativen Schaffens verstehen, an dem Neues entsteht«, erklärt Lewenbuk.

Das Ergebnis ist ein abwechslungsreicher Spielplan. Dazu gehören ebenso die Musik-Komödie »Meine koschere Lady« über die »Umerziehung« einer russischen Bierverkäuferin zur jüdischen Braut wie das Drama »Karussell oder die niederträchtige Sonja« über Repression in und Emigration aus der UdSSR.

In der Maske ist Gennadi Abramow mittlerweile mit dem Abschminken fertig. In »Wandersterne« hat er an diesem Abend Benja gespielt, den Vater des Helden Lejbl. Abramow ist einer der ältesten Darsteller des Ensembles. Er ist stolz darauf, noch gemeinsam mit Schauspielern aus der Truppe um Solomon Michoels auf den Bühnenbrettern gestanden zu haben.

»Natürlich haben sich die Zeiten geändert«, sagt Abramow. »Alle Stücke führen wir in russischer Sprache auf. Jiddisch, die ursprüngliche Sprache des jüdischen Theaters, verstehen heute selbst die Juden nicht mehr.«

atmosphäre Lediglich einzelne, leicht verständliche Worte und Sätze werden auf Jiddisch gesprochen. Das schafft die Atmosphäre, in die die Zuschauer eintauchen sollen. Auch die Lieder und Tänze in den Stücken sind keine Originalvolkslieder und -tänze, wie sie einst im osteuropäischen Schtetl vorgetragen wurden.

»Die Sprache, die stilisierten Lieder und Tänze sind Zugeständnisse, die wir heute machen. Das ist auch gut, denn nur so sind die Stücke für das breite, nichtjüdische Publikum interessant und verständlich«, findet Abramow.

Seit der Perestroika-Zeit sind sogar Auslandstourneen selbstverständlich. »Schalom« tourte unter anderem durch England, Israel, die USA und Australien. Auch in Berlin, Hamburg und Stuttgart ist die Moskauer Truppe bereits aufgetreten.

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

Vereinigte Arabische Emirate

EU kritisieren Todesstrafe für Mörder von Chabad-Rabbiner

Ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebender Rabbiner wurde verschleppt und ermordet. Ein Gericht verurteilte drei Täter zum Tod. Der Auswärtige Dienst der EU äußert Bedauern

 10.04.2025