Griechenland

Von Korfu nach Auschwitz

Viel ist es nicht, was heute an die ermordeten Juden von Korfu erinnert – ein Denkmal mit einem kleinen Jungen, der sich Schutz suchend an seinen nackten Vater schmiegt, und eine metallene Gedenktafel: »Never again for any nation: Dedicated to the memory of the 2000 Jews of Corfu who perished in the Nazi concentration camps of Auschwitz and Birkenau in June 1944.«

Die Historikerin und Osteuropaexpertin Diana Siebert hat eine Studie über die Geschichte Korfus bis zum Jahr 1944 vorgelegt. Darin finden sich auch umfangreiche Darstellungen zum jüdischen Leben und zur Schoa – ein bisher von der Forschung kaum wahrgenommenes Thema.

Mob Korfu, mit rund 100.000 Einwohnern die siebtgrößte Insel Griechenlands, gehört seit 1864 zu Griechenland. Über Jahrhunderte gab es unter den Einwohnern einen recht hohen Anteil von Juden. 1891 dann ein traumatisches Erlebnis: Ein jüdisches Mädchen wird ermordet. Sofort verbreitet sich die Mär, die Tote sei Christin gewesen und von Juden ermordet worden – die alte Ritualmordlegende. Der Mob versammelt sich vor dem jüdischen Viertel, aufgehetzt durch zahlreiche antisemitische Zeitungsbeiträge. Etwa 20 Juden werden ermordet.

In der Folge verlassen 3000 der 5000 Juden Korfu und wandern nach Ägypten, Frankreich, Großbritannien und Italien aus. Die Verbliebenen leben fortan vor allem in dem offenen Ghetto Evraiki.

Siebert unterteilt die Geschichte der Juden von Korfu in den 40er-Jahren in vier Phasen: Im November 1940 wird die Insel von italienischen Truppen bombardiert; im April 1941 wird sie von Italien besetzt; die Juden bleiben unter italienischer Herrschaft bis 1943 von Übergriffen verschont. Nach dem Frontwechsel Italiens im September 1943 besetzen die Deutschen Korfu. Im späten Frühjahr 1944 deportieren sie die Juden über Athen ins Vernichtungslager Auschwitz.

Auschwitz Am 8. Juni ergeht der Befehl an die 2000 Juden, sich zu versammeln. Etwa 200 von ihnen widersetzen sich, fliehen in die Umgebung der Stadt oder werden von nichtjüdischen Griechen versteckt. Mitte Juni beginnt die Deportation, am 30. Juni erreicht der Zug Auschwitz: »Über 1400 Menschen wurden sofort in die Gaskammern gebracht, 446 Männer und 175 Frauen ins Häftlingslager eingewiesen.« Nur 187 Juden von Korfu entgehen der Vernichtungsmaschinerie in letzter Minute. Einer von ihnen ist Armando Aaron, Vorsteher der jüdischen Gemeinde. Claude Lanzmann setzt ihm später in seinem filmischen Epos Shoah (1985) ein Denkmal.

Geplant und durchgeführt wurde die Schoa auf Korfu von SS-Obersturmführer Anton Burger. Er war bis 1943 Lagerkommandant in Theresienstadt und ab März 1944 Leiter des Athener »Judenreferats«. Nach Kriegsende wurde er in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilt, floh jedoch und lebte bis zu seinem Tod 1991 unter falschem Namen in Essen.

Diana Siebert schließt sich der These des Historikers und Publizisten Sebastian Haffner an, dass sich die Deutschen in der Endphase des Krieges mehr darauf konzentrierten, die Juden zu vernichten, als den Krieg zu gewinnen.

Nach der Schoa kehrt ein Teil der Überlebenden nach Korfu zurück, die Mehrheit wandert nach Eretz Israel aus. Heute leben nur noch wenige Zeitzeugen. Die Gemeinde in Korfu besteht derzeit aus etwa 60 Mitgliedern.

Diana Siebert: »Aller Herren Außenposten – Korfu von 1797 bis 1944«. Siebert, Köln 2016, 272 S., 24,99 €

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025