Vereinte Nationen

Von Georgia nach Genf

Michèle Taylor Foto: National Center for Civil and Human Rights

Vereinte Nationen

Von Georgia nach Genf

Mit Michèle Taylor soll erstmals eine Jüdin die USA im umstrittenen Menschenrechtsrat vertreten

von Jérôme Lombard  11.11.2021 15:00 Uhr

Michèle Taylor soll neue Botschafterin der Vereinigten Staaten im UN-Menschenrechtsrat werden. US-Präsident Joe Biden gab kürzlich die Ernennung der Mitbegründerin der konservativ-egalitären Gemeinde Or Chadash in Sandy Springs im US-Bundesstaat Georgia für das Amt bekannt. In einer auf der Website des Weißen Hauses veröffentlichten Mitteilung heißt es zur Begründung, dass sich die 55-Jährige bereits in der Vergangenheit in vielerlei Hinsicht um den Einsatz für fundamentale Menschen- und Minderheitenrechte verdient gemacht habe.

Taylor war für viele Jahre am »National Center for Civil and Human Rights« beschäftigt und wurde 2014 vom damaligen Präsidenten Barack Obama in den Beirat des United States Holocaust Memorial Museum in der Hauptstadt Washington berufen. Dort setzte sie sich für die Bekämpfung von staatlich gefördertem Antisemitismus ein.

funktion Auch engagierte sich Taylor in ihrer Funktion maßgeblich gegen die Leugnung der Schoa. »Darüber hinaus war sie fast zwei Jahrzehnte lang in verschiedenen Funktionen für die North Carolina Outward Bound School tätig, wo sie Vorstandsmitglied, Ausbilderin und Kursleiterin war«, heißt es in der Erklärung weiter. Die Outward Bound School organisiert inklusive Erlebnis- und Outdoor-Reisen für Menschen jeglicher Altersgruppen und gesellschaftlicher Schichten.

Die Berufung Taylors in das neue Amt muss formal noch vom außenpolitischen Ausschuss des US-Senats sowie vom Senat selbst bestätigt werden. Wie die Zeitung »Atlanta Jewish Times« schreibt, will sich Taylor bis dahin nicht öffentlich zu ihrer Ernennung äußern. Die gebürtig aus Palo Alto in Kalifornien stammende Taylor wäre die erste Jüdin, die den Posten einer US-Botschafterin beim UN-Menschenrechtsrat innehätte.

Taylor ist die Tochter der Schoa-Überlebenden Susi H. Nichols, die unter ihrem Mädchennamen Trnka zusammen mit ihren Großeltern 1939 vor den Nazis aus Wien in die USA flüchtete.

Taylor ist die Tochter der Schoa-Überlebenden Susi H. Nichols, die unter ihrem Mädchennamen Trnka zusammen mit ihren Großeltern 1939 vor den Nationalsozialisten aus Wien in die USA flüchtete. Ihren Bachelor hat Taylor am Mills College und ihren Masterabschluss an der Universität von Boston gemacht. Seit Jahren engagiert sie sich in der Demokratischen Partei und war bei mehreren Präsidentschaftskandidaturen in lokalen Kampagnenteams aktiv.

Mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern lebt Taylor zeitweise in Georgia sowie in der für ihren Ski-Tourismus bekannten Stadt Steamboat Springs im Bundesstaat Colorado. In der Lokalzeitung »Steamboat Pilot & Today« wird Taylors langjährige Nachbarin und Freundin Paula Salky mit den Worten zitiert: »Sie war immer dieselbe Person, die hierherkam und Ski gefahren ist und die meiner Tochter beim Rechnen geholfen hat, aber sie nahm auch Anrufe von den Büros des Präsidenten und des Vizepräsidenten entgegen. Was ich an Michèle liebe, ist, dass sie wirklich ein normaler Mensch ist.«

Über die Ernennung ihrer Freundin zur US-Botschafterin im UN-Menschenrechtsrat freue sie sich sehr, wie Salky der Zeitung weiter sagte. »Es ist erstaunlich, den Prozess zu sehen, und dass, wenn man etwas im Leben wirklich will, es auch passieren kann.«

BIDEN Mit der Ernennung Taylors als US-Gesandte im UN-Menschenrechtsrat setzt Biden seinen bereits im Wahlkampf angekündigten Wiedereintritt in das Gremium der Vereinten Nationen um. Sein Vorgänger Donald Trump hatte die USA 2018 aus dem UN-Menschenrechtsrat mit der Begründung zurückgezogen, dass das Gremium sich in der Vergangenheit wiederholt einseitig anti-israelisch geäußert habe und eine objektive Beurteilung der weltweiten Menschenrechtslage nicht zu erwarten sei.

Tatsächlich hat der aus 47 wechselnden Staatsvertretern bestehende Menschenrechtsrat seit seiner Gründung 2006 insgesamt 95 Resolutionen gegen das demokratisch verfasste Israel verabschiedet. Gegen autoritäre Staaten wie Nordkorea, Syrien, Saudi-Arabien oder Iran hat der Menschenrechtsrat bislang zusammengenommen 73 Resolutionen verfasst. Israel wirft der Einrichtung der Vereinten Nationen Voreingenommenheit vor und entsendet keine Vertreter an ihren Sitz im schweizerischen Genf.

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025