Ma’ayan-Kurs

Von Frau zu Frau

Haschems Mizwot hellen die Augen auf», heißt es am Anfang einer farbigen Broschüre, über der der Name des britischen Oberrabbiners Ephraim Mirvis steht. Es handelt sich dabei um den Werbeprospekt für ein Ausbildungsprogramm für orthodoxe Frauen, das im September beginnt.

Wer den 18-monatigen Kurs erfolgreich abschließt, darf sich Ma’ayan (hebräisch: Brunnen, Quelle) nennen. Ma’ayanot sollen in ihren Gemeinden als Ansprechpartnerinnen und Leitfiguren für orthodoxe Frauen wirken. Man brauche dies, so Mirvis, «denn in persönlichen Angelegenheiten offenbaren sich Frauen lieber anderen Frauen».

Familienplanung Auf dem Stundenplan steht, wie zu erwarten, viel Traditionelles, zum Beispiel die Unterrichtseinheit «Jüdische Familienregeln». Neu allerdings ist die Tatsache, dass fast die Hälfte des Ausbildungsprogramms dem Verstehen umfangreichen medizinischen und psychologischen Wissens gilt.

Familienplanung, Geschlechtskrankheiten, Impotenz und genetische Tests stehen genauso auf dem Lehrplan wie die Themen «Gewalt gegen Frauen» und «geistige Gesundheit». Die Kursteilnehmerinnen sollen später als vertrauliche Beraterinnen arbeiten und selbstständig Bildungsseminare durchführen können.

Die Dozenten des stark subventionierten Kurses sind Fachkräfte des Londoner Beit Din sowie auf Frauengesundheit spezialisierte Hochschullehrer.

Die Absolventinnen des Kurses sollen später in den Gemeinden eine wichtige Aufgabe erfüllen. Doch werden sie keine den Rabbinern vergleichbare Rolle einnehmen, wie es im progressiven Judentum und in den USA seit einiger Zeit auch in manchen orthodoxen Gemeinden üblich ist.

Ma’ayan Die Ma’ayanot folgen einem anderen Modell. Es geht weniger um Gleichstellung als darum, professionellen Rat zu geben und Hilfe zu leisten. Vorbild ist Lauren Levin, eine von 100 Rebbetzinnen weltweit, die sich am Jerusalemer Nishmat-Zentrum für fortgeschrittene Torastudien für Frauen ausbilden ließ und 2012 von Rabbi Ephraim Mervis in ihr Amt berufen wurde. Levin hilft orthodoxen jüdischen Frauen in Sachen Gesundheit und Familienreinheit, in Fragen zu religiösen Regeln, Familienplanung, Eheharmonie oder psychischer Gesundheit. Levin ist zwar nicht an der Gestaltung des Ma’ayan-Kurses beteiligt, doch sie stimmt Mervis zu, dass es in der orthodoxen Erwachsenenbildung in Großbritannien einen großen Bedarf an weiblichen Führungskräften gibt.

Die meisten orthodoxen Gemeinden in Großbritannien und dem Commonwealth gehören zum Bündnis der United Synagogue und stehen unter der Obhut des britischen Oberrabbiners. «Sie werden die Ma’ayanot akzeptieren», glaubt Kurskoordinatorin Michelle Bauernfreund.

Misshandlung Auch die jüdische Hilfsorganisation für Frauen, Jewish Women’s Aid, begrüßt die Pläne. Direktorin Naomi Dickson erklärte im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, sie sei überzeugt, dass die Ma’ayanot mit ratsuchenden Frauen, die manchmal sehr empfindlich sind, einfühlsam umgehen können. Besonders für Frauen, die Misshandlung oder gar Gewalt erlebt haben, seien sichere Orte und weibliche Gesprächspartner sehr wichtig. Ma’ayanot könnten somit eine neue Anlaufstelle für Hilfesuchende sein.

All dies geschieht in einer Zeit, da in Großbritannien die Rolle orthodoxer Frauen in der Öffentlichkeit zunehmend politisiert wird. So stand zuletzt eine Gruppe Beltzer Chassidim im medialen Rampenlicht, weil Frauen dort angewiesen wurden, aufgrund von Regeln religiöser Sittlichkeit ihre Kinder nicht in die Schule zu fahren. Zudem wurden im Februar zwei Knabenschulen von der staatlichen Schulbehörde verwarnt. Man kritisierte ihre Ansichten zur Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Ob die Ma’ayanot-Frauen in den charedischen Gemeinden helfen können, ist nicht automatisch gegeben. Doch sind in den vergangenen Jahren auch in ultraorthodoxen Kreisen einige kleinere Organisationen entstanden, die sich den Themen «mentale Gesundheit» oder «Unfruchtbarkeit» widmen.

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025