Österreich

Von der Wiege bis zur Matura

Drittklässler bei einem fächerübergreifenden Projekt zum Thema Einkaufen Foto: Andreas Rausch

Diese Woche feiert die Wiener Zwi Perez Chajes Schule (ZPC) ihr 30-jähriges Bestehen nach dem Krieg – und zwar gebührend: Geplant ist ein Tag der Offenen Tür mit großem Festakt, die Eröffnung eines schuleigenen Geschichtsmuseums und eine Jubiläumsparty.

Die Geschichte der Schule liegt länger zurück: 1919 eröffnete Wiens damaliger Oberrabbiner Zwi Perez Chajes ein jüdisches Privatrealgymnasium – für Jungen und Mädchen. Schnell erlangte die Schule Öffentlichkeitsrecht und einen guten Ruf, doch 1939 setzten ihr die Nazis ein Ende.

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war es schlecht um jüdische Infrastruktur in Wien bestellt. Erst 1976 konnte dank des Engagements junger Familien erstmals wieder ein jüdischer Kindergarten eröffnet werden. 1980 folgte eine Volksschule, die österreichische Form der Grundschule.

1984 gelang schließlich die Wiedergründung des Realgymnasiums und die Zusammenlegung mit Kindergarten und Volksschule – und das mit solchem Erfolg, dass der Standort in der Castellezgasse im 2. Bezirk schon bald heillos überlastet war. Es folgten Ausbauten, Anbauten und schließlich sogar Baucontainer im Garten. Also begannen Planung und Bau eines neuen, größeren und moderneren Standorts. Mit Unterstützung von Bund, Stadt und privaten Spendern konnte die Israelitische Kultusgemeinde das Projekt 2008 schließlich fertigstellen.

Musikschule Der heutige ZPC-Campus erstreckt sich am rechten Donauufer des 2. Bezirks. Unter einem Dach befinden sich Kindergarten, Volksschule, Hort und Realgymnasium. Hier gehen derzeit fast 500 Kinder ein und aus. Aber auch andere jüdische Institutionen sind auf dem Campus untergebracht: das Senioren- und Pflegeheim Maimonides-Zentrum, eine Musikschule und der Sportklub Hakoah.

Das gemeinschaftliche Konzept ist eine der Besonderheiten der Schule. Es besteht eine enge Kooperation mit der benachbarten Musikschule, die Infrastruktur der Hakoah wird für den Sportunterricht genutzt. Besonders eng ist aber die Zusammenarbeit mit dem Maimonides-Zentrum: Das koschere Mittagessen der Schule kommt aus dem Seniorenheim, es gibt eine gemeinsame Synagoge und viele generationsübergreifende Projekte. »Unseren Kindern gibt das unglaublich viel, und ich bin überzeugt, dass es auch für die älteren Menschen sehr wichtig ist«, sagt Natalie Neubauer, Vorstandsvorsitzende des Schulvereins.

Die ZPC ist eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Für den Besuch ist die IKG-Mitgliedschaft Voraussetzung, jeden Monat ist Schulgeld zu bezahlen. »Uns ist aber wichtig, dass jedes jüdische Kind die Möglichkeit hat, die Schule zu besuchen«, betont ZPC-Geschäftsführer Daniel Brandel. Wer sozial bedürftig ist, kann die Behörden oder die Gemeinde um Unterstützung bitten.

Lehrplan Der Unterricht erfolgt nach staatlichem Lehrplan. Zusätzlich ist der Stundenplan um drei bis fünf Wochenstunden Hebräisch erweitert. Es wird als erste Fremdsprache unterrichtet und ist Abitur-Pflichtfach. Neben dem Religionsunterricht, der bereits im Kindergarten beginnt, wird im Gymnasium auch jüdische Geschichte unterrichtet. »Den Kindern soll solides jüdisches Wissen, vor allem aber eine jüdische Identität mitgegeben werden«, sagt Brandel.

Die größte Herausforderung im Schulalltag seien die unterschiedlichen Voraussetzungen und Hintergründe der Schüler. »Den Spagat zwischen Bildungsbürgertum und mangelnden Deutschkenntnissen machen wir täglich«, erzählt Neubauer. Da man die Kinder aber meist schon von klein auf kenne, ließen sich individuelle Fördermaßnahmen früh ergreifen und durch die gesamte Schulzeit hindurch planen.

Das Konzept scheint aufzugehen, wie die Lebensgeschichten der früheren Abiturienten zeigen. Die Schule wächst indes kontinuierlich weiter. Auf die Frage, wo er seine Schule in der Zukunft sieht, antwortet Brandel lachend: »In zehn Jahren koordinieren wir den Ausbau.«

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025