Russland

Vom TV-Studio in den Kreml

Präsidentschaftkandidatin Xenia Sobtschak Foto: imago

Vergangene Woche lud Xenia Sobtschak ins »Elektrotheater Stanislawskij« im Zentrum Moskaus, um alle Fragen rund um ihre Präsidentschaftskandidatur zu beantworten. Diese hatte sie am 18. Oktober bekannt gegeben – genau fünf Monate vor der Wahl, die für den März 2018 anvisiert ist.

Und natürlich kam aus dem Publikum auch die eine Frage, ob sie den amtierenden Präsidenten Wladimir Putin wirklich um Erlaubnis gefragt hat, wie in Medienberichten kolportiert wurde. Die bekannte Fernsehmoderatorin im zurückhaltenden grauen Businesskostüm antwortete pflicht- und selbstbewusst, sie sei ein »unabhängiger Mensch« und habe Putin persönlich von ihrem Vorhaben informiert, als sie ihn kürzlich zu einem Interviewtermin traf.

»Um Erlaubnis habe ich ihn nicht gebeten«, sagte die Tochter von Anatolij Sobtschak. Der war zu Beginn der 90er-Jahre der erste demokratisch gewählte Bürgermeister von St. Petersburg und ein früher Förderer des jetzigen Präsidenten. Im Jahr 2000 starb er an einem Herzinfarkt.

Jelzin Skeptiker, die meinen, dass eine Kandidatur der 35-Jährigen ohne Gutheißen des Kreml nicht möglich sei, wird Sobtschaks Antwort nicht zufriedenstellen. Jedenfalls aber wird ihr Wahlkampf, die Themen und das Team, das unter der Leitung des früheren Jelzin-Vertrauten Igor Malaschenko operiert, die liberale Gesellschaft für die kommenden Monate beschäftigen. Was dem Kreml wiederum nicht unrecht sein dürfte – denn mit Sobtschaks Kandidatur bekommt das im Vorfeld so gut wie entschiedene Rennen ein wenig Glamour und Spannung.

Xenia Sobtschak ist eine widersprüchliche Figur der russischen Gegenwart. Als Tochter eines prominenten Politikerpaares – ihre Mutter sitzt als Abgeordnete im Föderationsrat – ist sie Teil der russischen Elite. Lange Zeit präsentierte sich Sobtschak als unpolitisches It-Girl, das sich vor allem für Designermode interessierte. Berühmt wurde sie in den frühen Nullerjahren als Moderatorin der TV-Reality-Show Dom-2. Doch während der Protestwelle 2011/12 schlug sie sich überraschend auf die Seite der Opposition. Zunächst wurde sie bei Demonstrationen ausgebuht, doch als die Behörden ihr Haus durchsuchten, stieg ihre Glaubwürdigkeit.

Sobtschak, die den Pelzmantel ab- und sich ein Hipster-Outfit zugelegt hat, moderiert bis heute eine Show im Internet-Fernsehkanal »Doschd«, der beim städtischen Publikum sehr beliebt ist.

Kontroverse Mit ihrer Mutter Ljudmila Narusowa, der systemtreuen Abgeordneten, habe sie viele politische Kontroversen auszufechten, sagte sie bei der Präsentation ihrer Kandidatur. Die 66-jährige Narusowa hatte einen jüdischen Vater.

Sobtschak hat mehrmals öffentlich bekräftigt, dass sie sich durch ihren Großvater dem Judentum kulturell verbunden fühlt. Auch antisemitische Angriffe habe sie persönlich erleben müssen, sagte sie vor mehreren Jahren bei einer Lesung in einer Synagoge. Allerdings seien diese vor allem gegen ihren Vater gerichtet gewesen – obwohl er gar keine jüdischen, sondern polnische Vorfahren hat. Sobtschak ist mit dem Schauspieler Maxim Witorgan verheiratet und hat einen Sohn im Kleinkindalter namens Platon.

Im kommenden Wahlkampf positioniert sie sich vorrangig als Sammlerin von Proteststimmen – davon zeugt auch ihr eingängiger Slogan »Gegen alle«, der auf eine abgeschaffte Option auf russischen Stimmzetteln anspielt. »Ich will diejenigen vertreten, die gegen das System sind«, erklärte Sobtschak. Was sie konkret in Russland verändern möchte, blieb sie bislang schuldig. Das sollen Experten und Unterstützer in den kommenden Wochen an Runden Tischen ausarbeiten.

Allerdings hat Sobtschak ihre Stimme für die Freilassung von politischen Gefangenen in Russland erhoben und nannte etwa den Bruder von Oppositionsaktivist Alexej Nawalny, Oleg, und den von der Krim stammenden, ukrainischen Regisseur Oleg Senzow. Aufhorchen ließ auch ihre Aussage, dass die von Moskau annektierte Krim »ukrainisch« sei und Russland mit der Annexion internationales Recht gebrochen habe. Im heutigen Russland zählt das schon als Provokation.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025